Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)
Bratož, Rajko: Der Bischoff Victorinus und die Kirchengemeinde von Poetovio [2. Hälfte des 3. Jahrhunderts]
18 Bratoz, Rajkó GCS, 220 f.). 75 H. WOLFRAM, Die Goten, München 3 1990, 64; H. HALFMANN, Itinera principum, Stuttgart 1986, 238. 76 WOLFRAM, Die Goten, 64; HALFMANN, Itinera, 239. 77 HALFMANN, Itinera, 239; A. WATSON, Aurelian and the third century, London, New York 1999, 49 f. 78 HALFMANN, Itinera, 241. 79 HALFMANN, Itinera, 242; BRATOZ+, // cristianesimo, 187 ff. 80 Vgl. J. SASEL in: Arheoloska najdisca Slovenije, Ljubljana 1975, 76-78; über die militârischen Einheiten in Poetovio unter Galienus zur Bekâmpfung der pannonischen Usurpatoren vgl. B. SÁRI A, Poetovio, RE 21, 1951, 1174. 81 Vgl. HA, Gallieni duo 5,2-6; vgl. DE BLOIS, Policy, 10 und A. HERMANN, Erdbeben, RAC 5, 1962, 1105. MIKL CURK, Ptuj svetega Viktorina (wie in Anm. 10), 7 und 9, verbindet groBe Ánderungen in dem Stadtraster um 260 mit einer Wasserkatastrophe (Verlegung des Gewâsserbetts der Drau), die von einem Erdbeben vorangegangen sei. 82 In Apocalypsin 6,2 (D. 80,12: érit terrae motus magnus); vgl. Lukasevangelium 21,11 : ... et terrae motus magni et per lóca fames et pestilentiae erunt). 83 In Apocalypsin 6,2 (D. 80: Equus autem niger famem significat... tempóra quando magna fames est futura quandoque et homines laedentur); zum Hunger in dieser Zeit vgl. DE BLOIS, The Policy, 9 ff. 84 In Apocalypsin 6,1 (D. 78,13: pestilentia); 6,3 (D. 80: venturas pestes et mortalitates). Über die Pest in der Zeitspanne 251-253 berichten EUTROPIUS, Breviárium 9,5 und EUSEBIUS (HIERONYMUS), Chronicon, a. 253 (Hg. R. HELM, 219; pestilens morbus multas totius orbis prouincias occupauit...); zur Pest im Jahre 260 und in den darauffolgenden Jahren vgl. ZOSIMUS 1,36,1 und HA, Gallieni duo 5,5; über die Pest in dieser Zeit, über ihre Folgen und über die Reaktion der Betroffenen berichtet EUSEBIUS, HE 7,21,9; 22,1-10. Der Tod von der Pest des Kaisers Claudius Gothicus 270 in Sirmium wird von den folgenden Quellén erwahnt: ZOSIMUS 1,46,2; HA, Divus Claudius 12,2; EUTROPIUS, Breviárium 9,11,2. 85 Vgl. CYPRIANUS, De mortalitate 2 {PL 4, 584 A: ... ut ad procellas et turbines mundi trepidatio nulla sit in nobis, nulla turbatio, quando haec ventura praedixit Dominas providae vocis hortatu instruens et docens et praeparans atque corroborans Ecclesiae suae populum ad отпет tolerantiam futurorum, bella et fames et terrae motus et pestilentias per loca singula exurgere praenuntiavit et cecinit). Cyprianus, ein altérer Zeitgenosse Victorins, wollte mit seiner Schrift De mortalitate (PL 4, 581-602) aus dem Jahre 252 die Christen trösten, die - kaum daB die Christenverfolgung unter Decius vorbei war - von dem Massensterben wegen der Pestseuche getroffen wurden. Vgl. auch CYPRIANUS, Ad Demetrianum 10 {PL 4, 551-552) und PONTIUS, Vita Cypriani 9 (Hg. A.A.R. BASTIAENSEN, Vite dei santi 3, 1975, 22 ff. und 261). 86 De decern virginibus {PL Suppl. 1, 173-174; zweisprachig, mit slow. Übersetzung bei SPELIC, VIKTORIN PTUJSKI [wie in Anm. 1], 168-175). Die Frage der Urheberschaft bleibt offen. Spelic neigt zur Meinung (S. 16), daB die Schrift von Victorinus stammt (der Text sollte ein Bruchteil aus seinem Kommentár zum Matthâusevangelium sein) bzw. làBt die Möglichkeit zu, daB es um eine anonyme Predigt auf seiner Grundlage geht. Die anderen Autoren drücke in dieser Hinsicht Vorbehalte aus, z.B. DULAEY, Victorin I, 39-42 und BRATOZ, // cristianesimo, 284 f. (unbekannter Zeitgenosse Vitorins aus dem pannonischen Raum, der sich bei dem Bischof von Poetovio inspirierte; im Vergleich mit der wortkargen und manchmal enigmatischen Ausdrucksweise Victorins scheint der Sprachausdruck dieses unbekannten Autors klarer und verstândlicher zu sein). 87 De decern virginibus {PL Suppl. I, 173-174; SPELIC 170): ...carceres pénétrât, metalla ergastula exilia adit, periclitantibus subvenu, infirmes visitât, esurientes pane satiat... dolores fortiter sustinet, famem sitim frigus patienter fert, damna luctus exilia metalla carceres aequo animo sustinet. 88 De decern virginibus {PL Suppl. I, 174; SPELIC 172): Quaeris qui sunt illi qui oleum illud misericordiae vendunt? Accipe: caeci claudi aridi débiles pauperes viduae pupilli peregrini exules metallici careerati aegri et ceteri his similes. 89 Vgl. EUSEBIUS, HE 7,22 (gegenseitige Hilfe der Christen zur Zeit der Verfolgung unter Decius und der gleichzeitigen Pestseuche in Alexandrien). 90 Vgl. PONTIUS, Vita Cypriani 2,7; 3,9; 6,4; 9 {Vite deisanti 3, S. 8; 12; 18; 20 ff). Vgl. J. RIST, Cyprian von Karthágó und Paul von Samosata. Überlegungen zum Verstândnis des Bischofsamtes im 3. Jahrhundert, in: R. VON HAEHLING (wie in Anm. 34), 257-286. 91 M. SPELIC, The Beginnings of Monasticism in Aquileian and Neighbouring Churches, in: Westillyricum undNordostitalien in der spátrömischen Zeit (Hg. R. BRATOZ, Situla 34), Ljubljana 1996, 292 f. 92 R. BRATOZ, Das Mönchtum in den römischen Provinzen des Mitteldonau- und Balkanraumes, in: Akten des XIV. Weltkrongresses für christliche Archaologie, Wien 1999 (im Druck). 93 Defabrica mundi 3 (D. 140, 1 ff., 17-20): Nunc ratio ueritatis ostenditur, quare dies III! tétras nuncupatur, quare usque ad horam nonam ieiunamus <auf> usque ad uesperum aut superpositio usque in alterum diem fiat... Itaque ob captiuitatem eius tetradem ob maiestatis operum suorum et <ut> tempóra humanitati salubria, frugibus laeta, tempestatibus tranquilla decurrant, ideo <aut stationem> aut superpositionem facimus. 94 Defabrica mundi 5 (D. 142,4-5): Etparasceue superpositio fiat, ne quid cum Iudaeis sabbatum obseruare uideamur...). Zur Polemik der frühehristlichen Schriftsteller gegen die Samstagfeier vgl. Th. KLAUSER, Fest, RAC 7, 1969,763. 95 DULAEY, Victorin I, 231. Über die allgemein verbreitete Feier des siebten Tages unter den Juden, Griechen und "Barbárén" berichtet JOSEPHUS, Contra Apionem 2, (38)