Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)
Bratož, Rajko: Der Bischoff Victorinus und die Kirchengemeinde von Poetovio [2. Hälfte des 3. Jahrhunderts]
Der Bischof Victorinus und die Kirchengemeinde von Poetovio 15 Kulten und gleich 35% den orientalischen Gottheiten, besonders dem Mithras [Durchnitt für Pannonién 16%]). 27 Bei den christlichen Autoren aus der relativen Nachbarschaft von Poetovio aus der Zeit um 400 befinden sich keine Anspielungen auf den Mithraskult. Von den Schriftstellern aus Aquileia erwâhnt Chromatius die heidnischen Kulten nie, Rufinus dagegen karikiert die Vorstellungen über die Geburt einiger heinidschen Gottheiten (Expositio symboli 9; CCSL 20, 146-147), laBt aber Mithras dabei aus. Ebenso befinden sich keine Anspielungen auf den Mithraskult in der arianischen Literatur Sirmiums. Eine mögliche Anspielung an Mithraismus befindet sich bei NICETAS VON REMESIANA (De vigiliis 8; A.E. BURN, Nice ta of Remesiana, Cambridge 1905, XXXI in 65,14 ss.). Von den Vorgangern Victorins polemisierten mit Mithraismus besonders JUSTINUS (Apologia 1, 66 [PG 6, 429A]) und TERTULLIANUS (De praescriptione haereticorum 40, 3-4 [CCSL 1, 220,4-9]); De corona 15,3 [CCSL 2, 1065, 19 ff.]), von den spâteren Autoren mit der Abstammung aus den Nachbarlândern HIERONYMUS (Epistula 107,2 [ed. J. LABOURT, Bd. 5, Paris 1955, 146]). 28 In Apocalypsin 13,4 (D. 108,2; 110,24-26): .signa et portenta et mendacia. instabiles homines <signis> falsis et portentis euertantur seducti de salute. Vgl. TERTULLIANUS, De praescriptione haereticorum 40, 3-4 (CCSL 1, 220: si adhuc memini Mithrae, signât illic in frontibus milites suos.); De corona 15,3-4 (CCSL 2, 1065,26: Mithrae miles., idque in signum habet ad probationem sui.); HIERONYMUS, Epist. 107,2 (wie in vorangehender Anm.): specu Mithrae, et omnia portentuosa simulacra, quibus Corax, Cryphius, Miles, Leo, Perses, Heliodromus, Pater initiantur...). 29 In Apocalypsin 1,3 (D. 48,1-6, 155-156): In facie autem claritas solis. Facies eius apparitio illius fuit, qua locutus est hominibus facie contra faciem. Solis autem gloria minor est quam gloria Domini. Sed propter ortum et occasum et rursus ortum, quod natus sit et passus et resurrexit, ab eodem dedit similitudinem scriptura faciem eius gloriae solis. Vgl. In Apocalypsin 10,1 (D. 88,2-7): ...et facies eius tamquam sol...Dominum nostrum significat, sicut superius enarrauimus de facie eius tamquam solis, id est de resurrectione. 30 Vgl. G.H. HALSBERGHE, Le culte de Deus Sol Invictus r Rome au 3 e siccle aprös J.C., ANRWII 17/4, 1984, 21812201. 31 Erhalten ist nur eine selbststândige Darstellung des Sonnengottes, und auch für diese vermutete B. JEVREMOV, Vodnikpo lapidariju, I. del, Ptuj 1988, 75 f. Nr. 59, daG sie ursprünglich dem Mithrasheiligtum gehörte. 32 Zur Rolle des Sol invictus im Mithraskult und zur verwickelten Frage der Beziehungen zwischen der beiden Gottheiten vgl. U. BIANCHI, La tipológia storica dei misteri di Mithra, ANRWU 17/4, 1984, 2116-2134 (bes. 2121 ss.) und M. CLAUSS, Mithras. Kult und Mysterien, München 1990, 153-160. 33 Vgl. M. CLAUSS, Mithras und Christus, Historische Zeitschrift 243/2, 1986, 265-285, bes. 274 f. 34 Passió SS. Quattuor coronatorum auctore Porphyrio 19 (AA SS, Novembris 3, 1910, 776D). Die christlichen Handwerker vvollten nicht dem Sonnengott die Ehre erweisen; auf die Frage des Tribuns, Et que lux clara ut dei Solis? antwortete einer von ihnen: Christus... qui illuminât solem et lunam et отпет hominem venientem in hunc mundum, qui <est> vera lux ubi tenebrae non sunt ullae); nach dem Sinn âhnlich auch Passió SS. Quattuor coronatorum auctore Petro 10 (ebenda, 783 D-E). Zur Passió vgl. M. TOMOVIC', The Passió Sanctorum IV Coronatorum and the Fruska Gora hypothesis in the light of archaeological evidence, Akten des IV. internationalen Kolloquiums über Problème des provinzialrömischen Kunstschaffens (Situla 36), Ljubljana 1997, 229-239, bes. 236 ff. 35 ZENO, Tractatus II 12 (II 9) 2,4 (CCSL 22, 185-186): Hic sol noster, sol uerus, qui clarissimos ignes mundi germanos astrorumque candentium polorum claritatis suae de plenitudine accendit. Hic, qui semel occidit et ortus et rursum numquam repetiturus occasum... Vgl. CLAUSS, Mithras und Christus (wie in Anm. 33), 275. 36 Vgl. RUFINUS, Expositio symboli 5 (CCSL 20,140,8-10: ...unus est enim sol. Multo magis ergo Deus cum unus dicitur, unus... uniuersitatis uocabulo nuncupatur...); CHROMATIUS, Tractatus in Matthaeum 19,5,5 (CCSL 9A, 289,137 ff.: [Christus]... secundum mysterium itaque incarnationis lucerna est; secundum glóriám uero diuinitatis sol iustitiae est...). 37 Zum Motiv vgl. F.J. DÖLGER, Das Sonnengleichnis in einer Weihnachtspredigt des Bischofs Zeno von Verona. Christus als wahre und ewige Sonne, Antiké und Christentum 6, 1950, 1-56, bes. 9, 16, 22. 46; Y. CHRISTE, Traditions littéraires et iconographiques dans l'interprétation des images apocalyptiques. In: LApocalypse de Jean. Traditions exégétiques et iconographiques III e - XIII e siècles. Actes du Colloque de la Fondation Hardt, Geneve 1979, 109-134, besonders 120 f: zur Textstelle auch DULAEY, Victorin. I, 155 si.; II, 80. 38 Mamertinus hat im Panegyricus zur Ehre des Kaisers Julianus aus dem Jahre 362 seine Aufhebung des Gesetzes erwâhnt, das von seinem Vorganger Constantius II. promulgiert wurde und nach dem der Sonnenkult streng verboten war. Laut des Berichtes Mamertins wagten vor dem Antritt Julians die Bauern und die Matrosen nicht, die Bewegungen der Gestirne anzuschauen - obwohl ihre Existenz davon abhângig war - sondern haben ''als Tiere" die Blicke auf den Boden gerichtet. um nicht ins Verdacht zu geraten (Panegyricus 3(11) 23.5-6 [éd. C.E.V NIXON and B. SAYLOR RODGERS, In Praise of Later Roman Emperors - The Panegyrici Latini, Berkeley, Los Angeles, Oxford 1994, 426 [mit weiteren Belegen], 641]). Eine âhnliche Verordnung Theodosius' I. erwâhnt ZOSIMUS 4,33,3 (éd. F. PASCHOUD, Zosime II 2 , Paris 1979, 297 und 403 f.) 39 Um die Mitte des 5. und in der ersten Halfte des 6. Jahrhunderts übermitteln polemische Notizen gegen damais