Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)
Daim, Falko: Pilgeramulette und Frauenschmuck? Zu den Scheibenfibeln der frühen Keszthely–Kultur
Pilgeramulette und Frauenschmuck? Zu den Scheibenfibeln derfriihen Keszthely - Kultur 121 Kultur des 8. Jahrhunderts in manchem mediterránén Modeerscheinungen, aber es sind nur wenige Vorbilder, die in das Awarenland gekommen sind, und hier als Anregungen verwendet worden sind. Die Keszthely-Kultur des 8. Jahrhunderts entstand aus der lokálén Übersteigerung antiker Formen. In der Pflege von tiber 150 Jahre alten Traditionen wurden beispielsweise die mediterránén Körbchenohrringe zu gewaltigen Schmuckgegenstanden, die man etwas anders trug 70 : Die spâten, riesenhaft groBen Körbchenohrgehànge waren offenbar an einer Haube oder einem Stirnband befestigt, da man sie fallweise durch kleine gewöhnliche awarische Ohrringe ergânzte. AuBerdem hat man an den groBen Körbchenohrgehangen bisweilen noch Perlenketten befestigt. Gleichzeitig trugen die Manner die überall im Awarenreich üblichen Gürtelgarnituren. Soweit derzeit zu sehen ist, beschrânken sich die lokalen Formen auf die Frauentracht, wahrend sich die Manner von der Umgebung nicht abzuheben bemiiht waren. Im Fall der spâten Keszthely-Kultur fallt besonders auf, was auch an anderen Stellen diagnostiziert werden kann: Die awarische Frauentracht des 8. Jahrhunderts bewahrt eher kleinraumigere, régionale Traditionen, als die Mannertracht. DaB hier mehr dahintersteht, als ein gewisses Lokalkolorit, diirfen wir nicht unbedingt voraussçtzen. Dies gilt insbesondere fur den religiösen Bereich. Wir miissen strenggenommen feststellen, daB wir keinerlei Belege fur eine lebendige christliche Gemeinde des 8. Jahrhunderts in Keszthely habén. Momentán sieht es eher so aus, als hatte die Neuordnung des Awarenreiches im 7. Jahrhundert und die weitgehende Isolation des Karpatenbeckens auch das christliche Leben zum Verschwinden gebracht. Was jedoch die kulturelle Vernetzung der frühawarenzeitlichen Bevölkerung und ihr geistiges Leben betrifft, so zeigen die Scheibenfibeln der KeszthelyKultur vitale Kontakté ihrer Trager in den Mittelmeerraum. Handler und offenbar auch viele Pilger zogen tiber die alté StraBe Keszthely - Poetovio - Celeia Emona - Aquileia nach Italien und wohl auch in den byzantinischen Zentralraum. Die Kastenfibeln, die auf diese Weise in den Plattenseeraum und nach Pécs gelangten, trugen christliche Darstellungen und waren zusâtzlich mit Substanzen gefüllt, die den Tragerinnen und ihren Familien Schutz bieten sollten. Die Fibeln wurden in Pannonién nachgemacht und fanden eine weite Verbreitung über Keszthely und Pécs hinaus. In der Mittelawarenzeit werden immer noch Scheibenfibeln getragen, die sich auf die christlichen Vorformen zurückführen lassen, allerdings tragen sie nur mehr geometrische Ornamente und habén wohl die ursprüngliche religöse Funktion eingebüBt. Anmerkungen: ' Die vorliegende Miszelle ware ohne die Unterstützung von einigen befreundeten Kollegen und Kolleginnen nicht möglich gewesen. Ich danke vor allém Frau Dr. Éva Garam, Herrn Dir. Dr. Róbert Müller, Frau Dr. Ellen Riemer, Frau Dr. Mechthild Schulze-Dörrlamm und Herrn Dr. Tivadar Vida. 2 Zu den archâologischen Zeugnissen fúr christliche Traditionen im Awarenreich siehe Vida, Frühchristliche Funde, der hier jedoch auf die Keszthely-Kultur nicht naher eingeht. 3 Zuletzt: L 'oro degli Avari. Populo délie steppe in Európa (Udine 2000-2001). 4 Kovrig, Keszthely-kultúra; Kiss, A., Keszthely-kultúra. 5 Garam, Scheibenfibeln 131. 6 Kiss, Wiener Museen. Die neueste, breit angelegte Zusammenfassung: Müller, Keszthely-Kultur II. 7 Müller, Festung Castellum. ° Zuletzt Peremi, Lesencetomaj-Piroskereszt. 9 Müller, Vakum. Der StraBenverlauf in der Gegend von Keszthely im Detail ist umstritten. Zuletzt etwa Tóth, Mosaburg 439-456, bes. Abb. 4. 10 Distelberger, Mistelbach 77-82. 1 ' Menke, Fibeln. 12 Zum Perlenkragen siehe Garam, Juwelenkragen. 13 Barkóczi, Keszthely-Fenékpuszta Taf. 82. Zuletzt: Garam, Gürtelverzierungen 381 und Abb. la. 14 Garam, Scheibenfibeln. ' ' Daim, ,, Byzantinische " Gürtelgarnituren. '6 Garam, Scheibenfibeln. 17 Garam, Scheibenfibeln 108 ff. 18 Garam, Scheibenfibeln, 99-101. '9 Garam, Scheibenfibeln, 117. 20 Ich möchte an dieser Stelle Frau Dr. Éva Garam, Herrn Univ.-Prof. Dr. Franz Glaser und Herrn Prof. Dr. Rainer Kahsnitz für ihr Entgegenkommen sehr herzlich danken. Die Ergebnisse der noch laufenden Untersuchungen sollen in den Mitteilungen zur christlichen Archâologie, Wien, veröffentlicht werden. 21 Bühler, Scheibenfibeln in diesem Band. 22 Glaser, Scheibenfibeln in diesem Band.