Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)
Daim, Falko: Pilgeramulette und Frauenschmuck? Zu den Scheibenfibeln der frühen Keszthely–Kultur
122 Daim, Falko 23 Garam, Scheibenfibeln; dies., Juwelenkragen. 24 Vgl. dazu Glaser, Scheibenfibeln in diesem Band. 25 Garam, Scheibenfibeln 103. 26 Volbach, Goldmedaillons 81 und Abb. 69. Ich danke Herrn Prof. Dr. Rainer Kahsnitz (München), der mir das Stuck zugânglich gemacht, technische und chemische Untersuchungen ermöglicht und die Aktén fúr mich ausgehoben hat. 27 Ich danke dem Leiter des Metallrestaurierungslaboratoriums des Bayerischen Nationalmuseums, Herrn Egidius Roidl, für seine Beurteilung und zusatzliche Erlâuterungen. 28 Garam, Scheibenfibeln 103 und Abb. 2/3. 29 Hampel, Alterthümer III, Taf. 170/1. 30 Garam, Scheibenfibeln 103 und Abb. 2/2. 3 ' Ich danke Frau Dr. Éva Garam für die Erlaubnis, das Fragment analysieren zu lassen. 32 So enthielten sowohl die Reliquienschnalle von St. Ulrich und Afra wie auch die Riemenzunge aus Walda Bienenwachs: Werner, Knochenschnallen und Reliquiarschnallen 159-173; Dannheimer, Walda; Daim - Kühtreiber, Sein & Sinn /Burg & Mensch 362 und 364. 33 Garam, Scheibenfibeln 103 und Abb. 2/3 und 4. 34 Garam, Scheibenfibeln 101 und Abb. 1/4. 35 Thomas, Vilién Taf. CXIII rechts; Langmann, Bruckneudorf\04 f; Zabehlicky, Bruckneudorf, innerer Umschlag hinten. 36 Z.B. Daim - Stuppner, Halbturn 55, Abb. 8. 37 Von den jüngeren Publikationen sei genannt Jobst - Vetters, Mosaikenforschung mit der wichstigsten Literatur Seite 15, Anm. 11. 38 Garam, Scheibenfibeln 99 fund Abb. 1/1. 39 Garam, Scheibenfibeln 101 und Abb. 1/2. 40 Garam, Scheibenfibeln 101 und Abb. 1/3. 41 Alföldi, Historische Bestimmung 295. Alföldi spricht hier eindeutig von zwei völlig gleichen Fibeln aus Keszthely (- Dobogó) und (Keszthely -) Fenék. Die letztere ist verschollen. Vgl. auch Garam, Scheibenfibeln 103. 42 Kiss, A., Kölked - Feketekapu A Taf. 62, A 283/11; Garam, Scheibenfibeln 104 fund Abb. 3/2. 43 Garam, Scheibenfibeln 114 und Abb. 9/1. Das Foto Abb. 9/2, angeblich eine weitere Fibel gleichen Typs aus Keszthely, zeigt das gleiche Objekt. 44 Riemer, Romanische Grabfunde 125-128. 45 Garam, Scheibenfibeln Abb. 11/7 und 11/6; L'arte albanese nei secoli. Ausstellungskatalog Rom 1985, 98, Nr. 373 und Taf. VI/cat. 373; Albanien Ausstellungskatalog 452 Nr. 365; Anamali, Kruja Taf. VI/11 und 12; ders.. Komán Abb. 1. 46 Spadea, Crotone 557 ff und 569 (Abb. 6) sowie 571 (Abb. 8); Cuteri, Calabria Abb. 6. 47 Spadea, Crotone 558. 48 Garam, Scheibenfibeln 120-130. 49 Fingeriin, Hüfingen I. 5° Fingeriin, Hüfingen II420. 5 ' Fingeriin, Hüfingen II421. 52 Fingeriin, Hüfingen II420. 53 Garam, Scheibenfibeln Abb. 2/3-4. 54 Garam, Scheibenfibeln Abb. 2/2. 55 Garam, Scheibenfibeln Abb. 2/2. 56 Weidemann, Kulturgeschichte 2, 166 f. ^ 7 Werner, Knochenschnallen und Reliquiarschnallen 159173; Daim - Kühtreiber, Sein & Sinn / Burg & Mensch 362. 58 Dannheimer, Walda: Daim - Kühtreiber, Sein & Sinn / Burg & Mensch 364. ^ 9 Volbach, Goldmedaillons . 60 Geary, Reliquienwesen und weitere Beitrage in Daim Kühtreiber (Hg.), Sein & Sinn /Burg & Mensch 344-367. 61 Daim, Keszthely. Ы Bálint, Awarische Landnahme. 6 3 Zuletzt: Vida, Ziergehange und ders., Spathagurte. ^ 4 Müller, Keszthely-Fenékpuszta. 65 Siehe auch Müller, Keszthely-Kultur 1278-281. 66 Müller, Gyenesdias II. 67 Pohl, Awaren 248-287. " 8 Daim, „ Westliche " Gegenstande. 6 9 Daim, Kunbábony 70 Müller, Keszthely-Kultur 1275. Literatur: ALBANIEN Ausstellungskatalog Albanien. Schatze aus dem Land der Skipetaren. Katalog der Ausstellung in Hildesheim (Mainz 1988). ALFÖLDI, Historische Bestimmung Andreas Alföldi, Zur historischen Bestimmung der Awarenfunde. Eurasia Sepptentrionalis Antiqua IX, 1934,285-307. ANAMALI, Komani Skender Anamali, Oreficere, gioielli Bizantini in Albania: Komani. In: L'Albainia dal Tardoantico al Medioevo, aspetti e problemi di Archeológia e Storia dell Arte (XL Corso di Cultura sulFArte Ravennate e Bizantina, Ravenna 1993) 435-446.