A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 18. (Veszprém, 1986)
Kozák Károly: Kerámiatörténeti tanulmányok (Dunántúl)
39. A Keszthelyi Balatoni Múzeumban még számos korsót, korsófület ó'riznek, amelyek a szigligeti vár kútjából kerültek eló' Gál Károly ásatásakor. E helyen köszönöm meg Müller Róbert igazgatónak, hogy lehetó'vé tette számomra az anyag megtekintését. Köszönetet mondok Sági Károly ny. igazgatónak, hogy a leletek fényképeit rendelkezésemre bocsájtotta. 40. A festett korsók méretei: Magasság: 19. és 20,2 cm, szájátm.: 9,6 cm. IRODALOM-LITERATUR Sz. CZEGLEDY I.-ÁGOSTHÁZY L.: Berhida középkori temploma, VMMK = Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 6. (1967) 217-37. I. HOLL: Angaben zur mittelalterlichen Schwarzhafnerkeramik mit Werkstadttmarken. Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 5. 1974/75 (Budapest, 1976) 129-50., Taf. 40-54. I. HOLL- N. PARÁDI: Das mittelalterliche Dorf Sarvaly. Eontes Archaeologici Hungáriáé (Budapest, 1982) 144.,Abb. 50-174. HOLL I.-PARÁDI N.: Nagykeszi középkori falu kutatása VMMK 16.(1983) 181-202. HOLUB J.: Egy dunántúli egyházi nagybirtok élete a középkor végén. (Pécs, 1943) KOVALOVSZKY J.: Ásatások Csepelyen VMMK 8 (1969) 235-52. KOPPÁNY T.-KOZÁK K.: A sümegi vár feltárása és helyreállítása Magyar Műemlékvédelem IV. (Budapest, 1969)91-123. KOPPÁNY T. -KOZÁK K.: Sümeg (Budapest, 1987) KOZÁK K.: XV. századi oroszlános kályhacsempék a Dunántúlon. VMMK 1.(1963) 143-50. KOZÁK K.: Szigliget (Budapest, 1961) KOZÁK K.: Évszámos habán kancsók és kétfejű sasos kályhacsempék a sümegi várból VMMK II. (Veszprém, 1964) 231-47. KOZÁK K.: Kétfejű sasos kályhacsempék Magyarországon Budapest Régiségei XX. (1963) 165-200. KOZÁK K.: A sümegi és szigligeti vár XVII. századvégi kerámiája VMMK 5. (Veszprém, 1966) 81-89. KOZÁK K.: A szigligeti vár 1965-66. évi feltárása Magyar Műemlékvédelem V. (Budapest, 1970) 229-244. KOZÁK K.: A sümegi vár XV-XVII. századi kályhái. VMMK 11. (Veszprém, 1972) 271-290. MRT 1 -4. Veszprém megye régészeti topográfiája (Budapest, 1966,1969,1970, 1972) NÉMETH J.: A sümegi népi fazekasság Néprajzi Közlemények V. évf. 1. sz. (Budapest, 1960) 186-235. PARÁDI N.: Magyarországi pénzleletes középkori cserépedények Arch. Ért. 1963/2. (Budapest, 1963) 205-251. A. VALLASEK: Stredoveká kolkovana keramika z Bratislavy Stud. Zvesti 18.(Nitra, 1970) 243-307. KÁROLY KOZÁK STUDIEN ÜBER DIE GESCHICHTE DER KERAMIK (TRANSDANUBIEN) Die Ausgrabungen in den Burgen von Nagyvázsony, Sümeg und Szigliget, die Aufarbeitung des dort aufgefundenen Materials und dessen weiteres Einordnen, sowoll das Erscheinen der Archäologischen Topographie des Komitats Veszprém hat uns veranlasst, unsere Forschungen auf dem Gebiet der Geschichte der Keramik fortzusetzen vor allem was das Komitat Veszprém betrifft. Die archäologischen Forschungen auf anderen Orten in Transdanubien ermöglichten es, die obengenannte Forschungstätigkeit ein bisschen zu erweitern. In diesem Artikel wollen wir zuerst unsere Studie über die Keramik der Sümeger und Szigligeter Burgen im XVII. Jh. fortsetzen und ergänzen, im weiteren die neueren keramischen Funde, die unlängst bei den Burgausgrabungen zum Vorschein kommen, bekanntgeben. Zu den letzteren gehört die Gruppe der Geschirre, deren Henkel mit einem Zeichen des Meisters oder einer Person - versehen sind und die Pfeifen. Diese zusammen liefern uns gute Auskünfte über das Keramikhandwerk des Komitats - und ganz Transdanubiens - im XVII-ten Jahrhundert, wobei man einen Einblick auch in die Vorgeschichte im XVI. Jahrhundert und in die Weiterentwicklung im XVIII-ten Jahrhundert bekommen kann. Unserer Meinung nach trägt diese Arbeit dazu bei, das Keramikhandwerk des Spätmittelalters und der Neuzeit im Komitat Veszprém und Transdanubien besser kennenzulernen. Diesen aus mehreren kleinen Aufarbeitungen zusammengestellten Beitrag möchte ich mit dem Material eines vor mehr als zehn Jahren in Veszprém gehaltenen Vortrags beginnen, der als einer der ersten Versuche auf diesem Gebiete galt. Seither beschäftigen sich mehrere Autoren in ihren Publikationen mit den letzten Ausgrabungen im Komitat (z. B. Sarvaly), die auch ein reiches Keramikmaterial beinhalten, doch das ändert nicht viel am Bilde, das wir aufgrund des früheren Vortrags bekommen haben, sie liefern aber weiteres Material dazu. Andere Publikationen beschäftigen sich mit der Auswertung der im Komitat aufgefundenen mittelalterlichen Ofenkacheln. Wir wünschen uns diesmal mit dieser Frage nicht zu befassen, das betrachten wir als eine zukünftige Aufgabe unserer Arbeit. Wir erwähnen jedoch diese Werke, da sie einen organischen Teil der Forschungen der Keramikgeschichte des Komitats bilden. Wir hoffen, dass unsere Arbeit auch in dieser Beziehung den Forschern, die sich im späteren mit diesen Fragen beschäftigen werden, gute Hilfe leisten wird. 350