A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 17. (Veszprém, 1984)

Lukács László: A lakóház morfológiai változása a Káli-medencében

seie, wurde es mit Kacheln gedeckt. Das Koch-Blatt war aus Gusseisen, die Röhren aus Blech ebenso wie der Wasserwärmer, die Schranke und die Röhrentüre aus Nickel, schön geziert, teilweise aus Kupfer. Diese Bestandteile konnte man in Tapolca in der Eisenhand­lung kaufen. Im Käler Becken wird das Äussere des Wohnhauses vor allem durch die Proportion und die Gliederung der einzelnen Bauteile, die Anordnung der Öffnungen, die verschiedenen Flurtypen und die Mörteldekoration der Stirnwände bestimmt. Die Häuser am Bakony- und Ba­latongebiet sind dem Alter nach auch durch den Stil bezeichnet. Vom 18ten Jahrhundert an herrschte da der viele Häuser aus. Vor allem die Arkadenflure haben das Gepräge des Barocks. Die klassizistischen Züge erblickt man bei den hervorstehenden Fluren. Die haben zwei oder mehrere Säulen, oben ein Tympanon, aus Stein oder Ziegel. Man sieht oft einen aus bloss Holz ge­bauten hervorstehenden Flur. 724

Next

/
Thumbnails
Contents