Tóth Sándor szerk.: A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 14. – Természettudomány (Veszprém, 1979)

RÁCZ ISTVÁN: A Bakony hegység egyenesszárnyú (Orthoptera) faunájának alapvetése

funde (Saltatoria) in Naturschutzgebieten - Faun. Abh. Staat. Mus. Tierk. Dresden, 6., p. 243-247. Schiemenz, H. (1966): Die Orthoptera-fauna von Sachsen — Faun. Abh. Staat Mus. Tierk. Dresden, 7., 29., p. 337— 359. Schiemenz, H. (1969): Die Heuschreckenfauna mittel­europischer Trockenrasen (Saltatoria) — Faun. Abh. Staat. Mus. Tierk. Dresden, 2., 25., p. 241-258. Varga, Z. (1964): Magyarország állatföldrajzi beosztása a nagylepkefauna komponensei alapján - Rov. Közi., 17., p. 119-167. DIE GRUNDZUGE DER ORTHOPTEREN-FAUNA DES BAKON Y-GEBIRGES Anschliessend an das schon seit mehr als 10 Jahre laufende Forschungsprogramm „Das Naturbild des Bakony-Gebirges" hatte der Verfasser die Gelegenheit, di von J. Papp zusam­mengestellte Orthopteren-Sammlung des Bakonyer Natur­wissenschaftlichen Museums in Zirc, die er hauptsächlich auf­grund eigenen Sammeins und druch des Sarnmelns von J. Nerzsil zustande gebracht hat, durchzusehen und zu ordnen. Das Material des Museums, ergänzt mit den von Z. Varga und von Verfasser gesammelten Orthopteren, bildete den Stoff der Untersuchung, der beinahe 3000 Exemplare von 71 Arten umfasste. Die grosse Anzahl (86) der Sammelorte und deren räumliche Verteilung ermöglichte es, die Faunauntersuchung mit zoogeographischen Folgerungen zu ergänzen, auch schon darum, weil eine bereits vorhandene zoogeographische Eintei­lung (Papp, 1968) unterstützt bzw. umgearbeitet werden musste. Es war festzustellen, dass die 71 Arten sich in 15 Faune­nelemente eingliedern: in das holarktische, holopaläarktische, eurosibirische, europäische, ponto-baltische, mitteleu­ropäische, mittel- und osteuropäische, euro­päisch-westasiatische, süd- und mitteleuropäische, südeuro­päisch-afrikanisch -paläarktisch-asiatische sowie mittel­und süderuropäisch—westasiatisch-nordafrikanische und ponto-mediterran-turkestanische Faunenelement . Zieht man die Einteilung der Faunenelemente sowie die Verteilung der kleinen Faunenregionen in Betracht, so kön­nen folgende Arten als Tönungselemente hervorgehoben wer­den: Phaneroptera nana Fieb., Barbitistes serricauda F., Rha­cocleis germanica H.-S., Pachytrachis gracilis Br. v.W., Homo­rocoryphus nitidulus Scop., Pezotettix giornae Ross., Para­caloptenus caloptenoides Br. v.W., Tesselana vittata Charp., Celes variabilis Pall., Sphingonotus coerulans L., Acrotylus longipes Charp., Stenobothrus erusaius Zub., Tettigonia can­tans Fuess., Psophus stridulus L., Oedaleus decorus Germ., Glyptobothrus apricarius L. Beobachtet man die Einteilung Faunaenelementender Tönungselemente, so stellt sich heraus, dass 7 Arten — etwa die Hälfte der Tönungselemente — eine mediterrane, ponto­mediterrane, süd-südost-auropäische Verbreitung aufweisen und damit ist der „südliche,, Charakter des Bakony-Gebirges auch aufgrund der Orthopteren-Fauna bewiesen. Der Montan­submontane Charakter tritt auch hervor, besonders in Gebiet des Nord-Bakony-Gebirges. Festzustellen war auch das Vor­handensein der Faunaregion Bakonyicum. Berechtigt scheint die Absonderung der kleinen Faunaregion des Balatonhoch­landes bzw. die der Veszprém-Várpalota Hochebene auf­grund der Untersuchungen des Verfassers. Die Selbständigkeit der kleinen Faunaregionen des südlichen-, nördlichen und östliehen-Bakony -Gebirges konnte men nur als wahrschein­lich bestätigen. Schliesslich ermöglichen die mangelhaften Kenntnisse über die Orthopteren-Fauna des Keszthelyer Gebirges keine Aussagen über dieses Gebiet. Obige Arbeit is natürlich nicht abgeschlossen > is sind noch weitere Untersuchungen zu einem sicheren Entscheiden der offengebliebenen Fragen notwendig. A szerzó' címe (Anschrift des Verfassers): Dr. Rácz István H-3529 Miskolc Középszer u. 22. IV/1. 114

Next

/
Thumbnails
Contents