A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 9. (Veszprém, 1970)
Sándor Pál: Adatok a parasztbirtok börténeti-statisztikai vizsgálatához Veszprém megyében
nerális használata elé azonban hiányos meglétük emel korlátokat. A hézagok feltöltésére támogatást kaphatunk az egyes családi levéltárak megfelelő típusú forrásaiból is. 122 Tipikus példa erre — többek között — a bozsoki zsellérek esete, akiket a közbirtokosok kurialistáknak tekintettek és ezen a címen már 1849 után is „egynémelyeket a beltelküktől már meg is fosztottak". (V.M.L. u.i. Bozsok, a bozsokiak kérelme a törvényszékhez 1851. augusztus 4éről.). 123 Vö. Für: Jobbágyföld-parasztföld, i. m. 71. 121 Többek között: Nagy-Tevelben 1768-ban 63, 1861 körül viszont csak 51, Oszlopon 42, illetve csak 27, Peremartonban 47, illetve csupán 38 úrbéres házast tüntettek fel. Rendeken, Bozsókon és Nagyhidegkúton az úrbérrendezés idejéből még 5-öt, 6-ot és 19-et, 1861 körül viszont már egyetlen családfőt sem jegyeztek be. 126 így például tudjuk, hogy Cseszneken a kimutatott 40 volt telkes családfő között 3 1/16 telkes is volt, egyenként 2,083 holdas telekparcellával. i2e v.M.L. u,i. Bakonybél, a község határának földkönyve 1860-ból. 127 V.M.L. u.i. Csesznek. A maradékföldek és váltságuk jegyzéke 1860-ból, Összehasonlító tábla 1860-ból és az irtásokról szóló 1858. évi kimutatás. Vorliegende Studie ist eine jener Betrachtungen, mit denen Verfasser — auf das Komitat Veszprém bezogen — zur Darstellung der das ganze Land erfassenden besitzpolitischen Lage der ungarischen Bauernschaft nach dem Freiheitskrieg 1848/49 beizutragen wünscht. Die ungarische Geschichtswissenschaft verfügt nämlich bis zum heutigen Tag in dieser Beziehung über keine solche statistische Aufnahme im Landesmaßtab, aus der die besitzpolitischen Schichtungen und Umschichtungen der ungarischen Bauernschaft zur Zeit des großen Umbruchs vom feudalen zum kapitalistischen Zeitalter in Ungarn eindeutig nachweisbar sein würden. Ohne das Ergebnis solcher Erhebungen ist aber jeder Versuch zur Darstellung der sozialen Struktur der ungarischen Bauernschaft in den Anfängen des kapitalistischen Zeitalters zum Scheitern verurteilt. Zur Lösung dieser Problematik sind sehr detaillierte Quellenstudien, vor allem aber rechnerische Ermittlungen unerläßlich. Auch das steht außer Zweifel, daß vor allem die Methode der Nutzbarmachung des hierzu neuerschlossenen Quellenmaterials ausgearbeitet werden muß. Unter diesen Umständen kann natürlich jeder Fortschritt auf diesem Gebiet, besonders wenn nur eine Einzelperson Träger der Forschung ist, langsam, Zug um Zug, erzielt werden. Mit anderen Worten: Alle grundlegenden Erkenntnisse können nur systematisch, von Komitat zu Komitat fortschreitend, gewonnen werden. Hierbei muß auch damit gerechnet werden, daß das Quellenmaterial von Komitat zu Komitat sowohl was seine Menge, wie auch seine Qualität betrifft, sehr stark variiert. Im Falle des Komitats Veszprém hatte Verfasser die Möglichkeit, auf Grund des Archivmaterials an Akten der Urbarialgerichtsbarkeit sowie der Entschädigungsschriften Untersuchungen anzustellen über die besitzpolitische Gliederung der ehemaligen Urbarialhäusler sowie der Hufner in 93 Ortschaften, u.zw. in der Zeit unmittelbar nach 1849. Untenstehend finden wir die wichtigsten Ergebnisse dieser nach Ortschaften und Höfen gegliederten Untersuchungen. Im Zuge der erforschten Angaben über die Größentypen des Grund- und Bodenbesitzes von insgesamt 6606 ehemaligen Urbarialhäuslem kam Verfasser zur Feststellung, daß auf dem Gebiet des Komitats der Besitz von viertel und — darauf unmittelbar folgend — von halben Urbarialhöfen zu den am häufigsten vorkommenden Größentypen gehörte (zusammen etwa 77—78%). Größere, bzw. kleinere Besitztypen gab es verhältnismäßig nur wenige. Aus den zahlenmäßig nach Jochen ausgewiesenen Besitzgrößen geht sodann überzeugend hervor, daß die Größentypen der ehem V.M.L. u.i. Lázi. A maradványváltság kimutatása 1862-ből. I2Í A hazátlanok hasonló típusú vizsgálatához nem rendelkeztünk elég anyaggal. Azt azonban meg tudtuk állapítani, hogy e zsellér „lakók" sem fedik mindig a nincstelen-birtoktalan paraszt fogalmát. így például Bakonybélen az 56 „lakó" irtása kereken 124 (1000 négyszögöles), illetve 104 (1200 négyszögöles) hold volt. Közöttük azonban 5—6—11—holdas zsellérek is voltak (V.M.L. u.i. Bakonybél, Bakonybél helység határának földkönyve 1860-ból). Kis-Lődön 1857-ben 16 lakót számláltak, akiknek összesen 28 hold földjük volt irtásokból. A birtokrendezés kapcsán azonban ebből majdnem 10 holdat vesztettek el. (Uo. Kis-Lőd, összehasonlító tábla 1857. Vö.: Szabályozási terv 1856.) Péterden 1857-ben 14 lakót számoltak, összesen 18,5 hold irtással. (Uo. Péterd, Összehasonlító tábla 1857.) Varsányban ugyanebben az évben a lakók száma 23, összesen 54 hold irtással. Ebből 13 holdat voltak kénytelenek visszaadni a pannonhalmi főapátságnak. Ugyancsak Varsányban volt lehetőségünk 17 szerződéses zsellér földterjedelmének felmérésére is. Ezek összesen majdnem 84 hold irtásföldet bírtak és így 1 zsellérre átlagosan majdnem 5 hold irtásbirtok esett. A birtokrendezések során a 84 holdból kereken 19 holdat vesztettek el. (Uo. Varsány, összehasonlító tábla 1857.). maligen Urbarialhöfe je nach geographischer Lage charakteristische Unterschiede aufwiesen. In den Ortschaften im Bakony-Gebirge überwogen nämlich verhältnismäßig die Besitzer von Halbhöfen. Sie besassen nämlich je 13 bis 19 Katastraljoch zu je 1200 Quadratklaftern berechnet. Demgegenüber dominiert in den Ortschaften des Flachlandes die Größengruppe zwischen 7 und 11 Katastraljoch. Die Gruppe der Großbauern mit 50 bis 70 Katastraljoch Grundbesitz war damals auf dem Gebiet des Komitats nur mit 5 bis 6% aller ehemaliger Urbarialhäusler vertreten, u.zw. hauptsächlich im Flachland zwischen den Städten Pápa und Enying. Es folgen weitere Angaben über das Flächenausmaß der Remanenzfelder —auf dem Gebiet des Komitats gab es deren etwa 16—17 000 Katastraljoch —, ferner darüber, welchen durchschnittlichen Besitzzuwachs diese Feldstücke für die damaligen Besitze von ehemaligen Urbarialhäusler bedeuteten. Ähnliche Untersuchungen wurden vom Verfasser auch über die bäuerlichen Besitzverhältnisse auf den Rodungsflächen angestellt. Daraus geht hervor, daß ein verhältnismäßig großer Anteil solcher Rodungsflächen sich im Besitz der Bauernschaft im Bakony-Gebirge befunden hat. Der logische Schluß ist, daß die Struktur der Besitzverhältnisse, soweit hierfür das Eigentum an ehemalingen Urbarialhöfen maßgebend war, sich vornehmlich auf dem Gebiet des BakonyGebirges verschoben hat. Die Untersuchung betreffend die Besitzverhältnisse der ehemaligen Urbarial-bauern, also der Kleinhäusler, hatte zum Ergebnis, daß sie im Gebirgsland viel zahlreicher anzutreffen waren als im Flachland. Nach ihren Besitzverhältnissen zu urteilen, können zwei Gruppen unterschieden werden: Bauern, die über Parzellen im Ausmaß von einigen hundert Quadratklaftern oder 1 bis 2 Katastraljoch verfügten und solche, die der Besitzgröße nach Zwerg-, Kleinoder Mittelbesitzer waren und 10 bis 20 Katastraljoch bewirtschafteten. Verfasser erstreckt sich in vorliegender Studie noch nicht auf ziffermäßige Angaben über die Größenverhältnisse des Besitzes an ehemaligen Urbarialhöfen unter den von ihm gezählten 3421 Kleinhäusler-Familien. Die Untersuchung der Hufnerexistenz bis auf das Familienoberhaupt würde nämlich so viel Kleinarbeit erfordern — gar nicht zu sprechen von den Weinbauern —, daß dies nur in einet separaten Studie möglich wäre. Die Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen lassen jedenfalls bereits erkennen, da ß die Besitzer ehemaliger Urbarialhöfe weder wirtschaftlich, noch sozial einer einheitlich geschlossenen Schichtung in der Bauernschaft angehörten. Es darf dabei auch nicht übersehen werden, daß ein Teil dieBeiträge zur geschichtsstatistischen Betrachtung der bäuerlichen Besitzverhältnisse im ungarischen Komitat Veszprém 179