A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 8. (Veszprém, 1969)
Korompay György: Veszprém város településtörténeti kialakulása
mányoz Szt. Móricznak (a Szt. Móricról nevezett bakonybéli apátságnak), melynek helyét „sub rupe Wesprin" jelöli meg. I. m. I. 34., viszont egy 1086-ra datált oklevélben egy malom helymegjelöléséről azt olvassuk, hogy ,,sub muro Bezprem civitatis a rege Andrea datum"; és Sörös Pongrác: A bakonybéli apátság története, 1903 I. 34 szerint egy 1086-ra keltezett oklevélben olvassuk: „sub muro eiusd. eccl. est molendin. s. Mauritii de Bókon ab Andrea rege datum". Minden jel arra mutat, hogy itt ugyanarról a malomról van szó, amelyet Gizella királyné a bakonybéli apátságnak, majd I. András király Marton kanonoknak, végül Marton kanonok ismét a bakonybéli apátságnak adományozott. Helyét az okmányok 1036-ban „a vár sziklái alatt", 1086-ban pedig egyrészt „a székesegyház fala alatt", másrészt „a vár fala alatt" jelölik meg (leginkább az úrkúti malomra gondolhatunk). Feltehető, hogy ezen a szakaszon a vár falerődítései 1036 és 1086 között épültek meg. Meg kell azonban jegyezni, hogy mind a három oklevél megírása az 1240 előtti évekre tehető (Szentpétery I. : Az Árpádházi királyok okleveleinek kritikai jegyzéke, 1923., I. 9.), tehát hamis, és legkedvezőbb esetben átiratként vehető figyelembe. 10 Árpád- és Anjou-kori levelek, Nemzeti könyvtár, I960., 153. 11 H. Gyürky K. (i. m. 378) a Gizella kápolna építését 1220—1240 közötti időben tartja valószínűnek és ugyanebből a korból származtatja a nyolcszögletes alaprajzú Szt. György kápolnát. Tóth Sándor: XIII. századi építőműhely Veszprémben (A Veszprém megyei múzeumok közleméDie Annahme, daß auf dem Festungsberg der Stadt auch schon vor der Landnahme eine feste Burg gestanden hat, stützt sich nicht bloß auf Überlieferungen von Mund zu Mund. Hierfür sprechen auch reale Möglichkeiten sowie die Tatsache der damals bestandenen feudalen gesellschaftlichen Verhältnisse. Diese lassen nähmlich darauf schließen, daß sich hier im IX. Jh. ein bedeutender Stützpunkt der fränkischen Militärmacht befunden haben mag. Der innerhalb der Grundmauern der St.Georg-Kapelle neuerdings freigelegte erste Rundbau stammt aller Wahrscheinlichkeit nach aus der Zeit des ungarischen Stammesfürsten Géza (nach 970), während der Erstbau der Kathedrale auf das Ende des X. Jh. hinweist. Allerdings soll hierbei nicht außeracht gelassen werden, daß ein vom einstigen Kathedralenbau stammendes Kapitellbruchstück auch die Möglichkeit früherer Herkunft zuläßt. Ungeklärt ist bisher noch die Gründungszeit des Bistums. Man geht aber nicht fehl, wenn man diese in die Zeit zwischen dem Entstehen des griechischen Nonnenklosters im Veszprémtal (wahrscheinlich Ende der Regierungszeit des Fürsten Géza) und dem Privilegienbrief von Pannonhalma (1002) verlegt. Dies schon aus dem Grund, weil das Bistum Veszprém das erste unter den ungarländischen Bistümern gewesen sein mag. Nach dem Willen der ersten Árpádenkönige war die Stadt Veszprém nicht nur Sitz der gleichnamigen Gespanschaft und eines bischöflichen Oberhirten, sondern auch Krönungsund Residenzstadt aller ungarischen Königinnen. Die Diözesenbischöfe von Veszprém erhielten von den Königen aus dem Hause der Árpádén den besonderen Ehrentitel, die Königin krönen und ihr Kanzellarius sein zu dürfen. Der erste Wochenmarkt der Stadt bildete sich in der Gemarkung der bischöflichen Dorfschaft Szent Tamás (nördlich vom ßenediktberg) heraus. Dies wird auch schriftlich aus der Zeit des Ungarnkönigs Ladislaus des Heiligen beurkundet. Dieser Wochenmarkt verzog sich sodann nach dem Nordfuß des Festungsberges und bestand dort insolange, bis Ende des XIII. Jh. vor dem südlichen Haupttor der Festung ein neuer, „Beszédkő" genannter Marktplatz erstand. - Die Verteidigungsanlagen auf dem Festungsberg stehen bereits vor dem Tatarenstrum 1242, doch über das Vorhandensein von Festungsmauern besitzen wir schon aus dem Ende des XI. Jh. die ersten schriftlichen Überlieferungen. nyei, 6. köt., 1967., 175) szerint a Szt. György kápolna építése 1225— 1235 közé helyezhető. 12 H. Gyürky K. i. m. 379. 13 Mályusz Elemér: A mezővárosi fejlődés. (Tanulmányok a parasztság történetéhez Magyarországon a 14. században) 1953., 160. 11 Kumorovitz Bernát: Veszprémi regeszták (1301—1387), 1953., 48. 15 Huszár Lajos: Pénzverés Veszprémben a XV. században, Veszprém, A Veszprém megyei múzeumok közleményei. II, 1964. 16 A katonaság magánházainak száma 238, az összes magánházaké 508, ezek közül 61 a Várban. 17 A Budapest—Szombathely vasútvonal 1872-ben, a Győr—Dombóvár közötti 1896-ban, a Jutás—Alsóőrs közötti pedig 1909-ben nyílt meg. 18 Ezt jelzik a Megyeháza 1884. évi építése, a városháza 1885. évi átköltöztetése a Kapuváry házba, a színház 1908. és a Múzeum 1924. évi felépítése. 19 1950-ben kezdi el működését a Nehézvegyipari Egyetem. Épületei részére kedvező helynek bizonyult a Lenin liget és a Nándor telep közötti területsáv. A Nándor telep túlodalán viszont felépült a Nehézvegyipari Kutatóintézet és a Magyar Ásványolaj- és Földgázkísérleti Intézet. A gazdasági fejlődést számos (részben külterületi) ipartelep és megyeitáji kereskedelmi vállalat létesítése jelzi, valamint a Kiss Lajos lakótelep, és itt, valamint a Rákóczi téren és egyebütt nagyszámú központi jelentőségű intézmény felépítése. Die Siedlungen am Fusse des Festungsberges entstanden überwiegend um das XI. — XII. Jh. Diese sind außer der be reits genannten bischöflichen Dorfschaft Szent Tamás fol gende: Im Süden, u. zw. Szent Miklósszeg in der Gegend von Kamakut (erste Kirche aus der zweiten Hälfte des XI. Jh.); Szent Margitszeg (Kirche am Standort der heutigen Szent László-Kirche aus dem Anfang des XII. Jh.); Stadtteil Szent Iván teilweise auf dem Cserhát (Friedhof an der Kőkép utca geht auf den Beginn der Árpádenzeit zurück); Stadtteil Szent Katalin mit dem 1240 gegründeten Kloster des Dominikaner-Schwesterordens, schließlich im Raum am Ostfuß des Festungsberges der Sárszeg gennante Stadtteil des Domkapitels aus dem späten Mittelalter. Aus der Zeit nach dem verheerenden Aufstand des Oligarchien Péter Csák (1276) besitzen wir ausführliche Aufzeichnungen über die vom damaligen Domkapitel erhaltene Lehranstalt. Diese blieb bis zur Errichtung der Universitas scientiarum in Pécs die wissenschaftlich bedeutendste Hochschule des Landes. Hier wurden nicht nur die „artes liberales" gepflegt, auch kanonisches und römisches Recht wurden gelehrt. König Karl Robert, bedrängt von den unbotmäßigen Feudalherren, suchte sich der Unterstützung durch die ungarischen Kirchenfürsten zu versichern und verlieh Titel und Befugnisse der Gespanschaft von Veszprém zusammen mit dem Marktrecht dem jeweiligen Inhaber der Bischofswürde. Gleiches geschah auch in den Bistümern Esztergom, Nyitra, Gyulafehérvár und für den Bereich der Burg von Syrmien. Die Zweiteilung des Festungsbereichs in einen inneren und äußeren Burghof (erste Urkunde vom Jahre 1318) bezweckte die räumliche Abgrenzung der kirchlichen Oberhoheit von jener der Burgwache, ebenso wie die zur Verteidigung des inneren Burgtores anfangs des XVI. Js. im Halbrund erbauten beiden großen Basteimauern. Bis zur Zeit der Türkenherrschaft in Ungarn wuchs die Mitgliederzahl des Domkapitels von Veszprém auf 36 und seine Besitztümer erstreckten sich auf ungefähr 60 Dorfschaften. Damals war, nach dem Bistum von Eger, jenes von Veszprém das am meisten begüterte im Lande. Nach der Schicksalsschlacht von Mohács (1526) wurde die Stadt Veszprém durch die Fehde zwischen dem Ungarnkönig Die Siedlungsgeschichte der Stadt Veszprém 264