A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 6. (Veszprém, 1967)
Éri István: Beszámoló a Veszprém Megyei Múzeumi Igazgatóság 1967. évi munkájáról
Bericht über die Tätigkeit der Direktion der Museen des Komitates Veszprém im Jahre 1967. Die Tätigkeit der der Direktion unterstellten Museen und Ausstellungsstellen ging im Jahre 1967 wie geplant vonstatten. Im großen und ganzen ist auch der Kostenvoranschlag innerhalb des alten Rahmens geblieben während die Anzahl der Angestellten etwas gestiegen ist. Unsere Leistung höchster Bedeutung war die Veranstaltung der neuen ständigen naturwissenschaftlichen, archäologischen, ethnographischen und ortsgeschichtlichen Ausstellung im Balaton-Museum. Die in den 11 Räumen veranstaltete Ausstellung dürfte mit ihrem reichen Material, ihrer modernen Installation und mit ihren der Veranschaulichung dienenden Mitteln als die schönste Museumausstellung der Provinz genannt werden. Die Ausstellung wurde am 14. Oktober 1967, anläßlich des Museumsmonats eröffnet. Unsere wissenschaftliche Forschung wurde auch in diesem Jahre hauptsächlich auf die archäologische Topographie des Komitats konzentriert. Der im Jahre 1966 erschienene 1. Band wurde in dem Archäologischen Forschungsinstitut der Akademie der Wissenschaften in der Gegenwart sämtlicher Archäologen des Landes, erörtert. Das Material der Diskussion mitsamt dem Werk wurde im Band 5 von Közleményeink (Mitteilungen) veröffentlicht. Das Manuskript von Band 2 hat die Druckerei erreicht und die Vorbereitungsarbeiten der Bände 3 und 4 — Geländefahrten, Zeichen, Photographieren u.s.w. —• wurden fortgesetzt. Neben kleineren archäologischen Forschungsarbeiten und Fundbergungen wurde vom Veszprémer BakonyMuseum eine bedeutendere Ausgrabung in Alsódörgicse ausgeführt, wo eine Kirche aus dem 13. Jahrhundert und ein Wohnhaus mit 8 Räumen freigelegt wurden. Im Rahmen des Forschungsprograms „Naturbild des Bakony" befaßten sich 53 Forscher mit 55 Themen. Band 4 dieser Publikationsserie ist erschienen und Band 5 von „Mitteilungen der Museen vom Komitat Veszprém" ist in einem Umfang von 25 Bogen herausgegeben wurden. Außerdem wurden die Führer zum Jókai-Gedenkmuseum von Balatonfüred und zur schiffahrtsgeschichtlichen Ausstellung des Museums von Tihany, weiterhin der Katalog von zwei bildkünstlerischen Ausstellungen und einer literarischen Ausstellung veröffentlicht. Als Tauschausgaben haben unsere Ausgaben 253 Institute und Museen von 23 Ländern erreicht. Die in Veszprém zustandegekommene sog. Zentralwerkstatt hat — mit Ausnahme der Ausstellung in Keszthely — die Arbeiten für 18 saisonbedingte und 3 ständige Ausstellungen ausgeführt. Diese Arbeiten erstreckten sich auf Restauration, Installation und Photographieren. In der zweiten Hälfte des Jahres wurde eine ständige Ausgrabungsbrigade zustande gebracht und mit enstprechender Ausrüstung versehen. Unsere Museen haben sich im Jahre 1967 mit 10 000 Einzelregistriernummer tragenden, insgesamt mit 12 000 Gegenständen bereichert. Unsere Dokumentationsabteilungen wurden mit 22 000 Photos und Dias, die Klischeesammlungen mit 6500 Stück, die Bibliotheken ungefähr mit 1400 Bänden bereichert. Auf dem Gebiet des Komitats hat das Landesinspektorat für Denkmalschutz die Forschungsarbeiten hinsichtlich der architektonischen Perioden der reformierten Kirche von Vörösberény und der Burgen von Várpalota und Csesznek fortgesetzt. Außer der obenerwähnten Ausstellung in Keszthely wurden neue ständige Ausstellungen im Literarischen Gedenkmuseum von Badacsony veranstaltet und die ständige Ausstellung des Museums von Tihany wurde mit einem aus den zunftgeschichtlichen Denkgegenständen des Komitats zusammengestellten Teil ergänzt. Als eine neue Ausstellungstelle wurde in Nagyvázsony das dritte ethno graphische Freiluft museum des Komitats eröffnet. In einem unter Denkmalschutz stehenden volkstümlichen Gebäude aus 1825 wurden die einstige Einrichtung und die landwirtschaftlichen Geräte aufbewahrt und dabei wurde eine auf die althergebrachte Weise betriebene Weberei eingerichtet dessen Erzeugnisse die Besucher auf der Stelle kaufen können. Daselbst sind Vorbereitungen für die Einrichtung und Instandsetzung einer Kupferschmiedwerkstatt getroffen worden. Auch die Vorbereitungsarbeiten fü rdas Zustandebringen von zwei neuen Austellungstellen sind im Gange. Im Gedenkmuseum Joseph Egry in Badacsony wird dem größten Maler des Balaton ein Denkmal errichtet, während in Bakonybél und Badacsony neue ethnographische Freiluftmuseen gegründet werden. Die Besucherzahl unserer Ausstellungen ist — hauptsächlich wegen der Sperrzeit während der Umordnung des Museums von Keszthely — um etwa 60 000 zurückgefallen. Aus ähnlichen Gründen ist auch der Verkehr der im Komitat befindlichen aber unserer Direktion nicht unterstellten Austeilungstellen zurückgegangen. Hauptsächlich das Museum von Tihany wurde von zahlreichen Protokollgästen aufgesucht. Darunter befanden sich u.a. der Ministerpräsident der D.D.R., die Außenminister von Belgien, Schweden und Japan, der Finanzmisister von Rumänien, der Minister für Kommunikationswesen von England, die Delegation der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion, der Ausschuß für Bauwesen des R.G.W.H., die Delegation des französischen Parlaments und die Teilnehmer am Internationalen Kongreß für Historiker. Die Anzahl der ausländischen Besucher (77 000) betrug 12% der Anzahl sämtlicher Besucher. István Eri 33