A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 5. (Veszprém, 1966)
Vajkai Aurél: A Balaton északi partjának présházai
häuser und Herrenhäuser. Obwohl die letzteren nicht eng unserem Gegenstandskreise gehören, müssen sie doch behandelt werden, da sie in vielen Einzellösungen völkischen Einfluß verraten. Das Baumaterial in den Weinbergen ist meistens Stein und das aus den Holzbalken zusammengefügtes Kelterhaus kommt in unserer Gegend ziemlich selten vor. Diese Erörterung behandelt in geographischer Gruppierung die vorwiegend im 19-ten Jahrhundert gebauten, größtenteils auch noch heute bestehenden Kelterhäuser in den Weinbergen am nördlichen Ufer des Balaton, vom östlichen Ende des Balaton nach der westlichen Spitze vorschreitend. Die geographische Gruppierung ist begründet dadurch, daß in den einzelnen Weinbergen gewisse lokale Eigentümlichkeiten feststellbar sind (z. B. in der Dekorationsweise des Giebels). Die lokalen Aufnahmen sind großenteils zwischen 1951 und 1955 gefertigt worden und während der folgenden Jahre sind mehrere der hier vorgeführten Kelterhäuser verloren gegangen. 1. Balatonkenese, Balatonfüzfő. — Kelterhaustyp: Kelterhaus mit einem kleinen Vorraum und Satteldach + gewölbter Keller mit Erdbedachung (Bild 1). Jahreszahlen: 1819, 1822, 1833, 1871. — Ein Keller in Ruinen in Balatonfűzfő stammt aus dem Jahre 1777 (Bild 74, Ethnographia, 1956). — In Balatonkenese, vor zehn Jahren, bestand noch ein in den Boden gesenktes, aus Holzbalken zusammengefügtes Kelterhaus + Kellergebäude, die Jahresnummer 1733 tragend (Bild 62, Ethn. 1956). 2. Vörösberény, Balatonalmádi. — Wechselvolle Kelterhaustypen: 1. Gewölbter Keller mit Erdbedachung, aus dem Jahre 1707 (Ethn. 1965, 73), ähnliche Keller mit den Jahresnummern 1807, 1812 und 1829. — 2. Kelterhaus + ein wenig gesenkter Keller unter einem gemeinsamen Dach aus 1773 (Veröffentlichungen der Museen des Komi^ats Veszprém, I. 1963). — Gebäude mit zwei Geschossen (Bilder 2-4, das letztere ist ein Kelterhaus aus 1815). 3. Alsóörs, Felsőörs. — Drei Kelte rhaustypen: 1. Kelterhaus + gewölbter Keller mit Erdbedachung. Beispiele: 1747 (Ethn. 1956, 73), 1823 (fünftes Bild, 1), 1825 (fünftes Bild, 2, 3), 1839. — An ruinösen Kellern kann die Wölbungstechnik gut studiert werden (1938, fünftes Bild, 4). In diesem Typ wurde auch später gebaut (1901, 1910). — Holzriegel alten Typs waren auch verbreitet, auf dem Türstock wurden Verzierungen ausgemeißelt (fünftes Bild, 5) 2. Kelterhaus + Keller mit einem Dach (fünftes Bild, 6). — 3. Gebäude mit zwei Geschossen. In Alsóörs befindet sich das einzige Dorf haus von Ungarn gotischen Stils (Ethn. 1957,87), das durch die Kelterhäuser mit zwei Geschossen des Weinberges von Alsóörs ins Gedächtnis gerufen wird (Bilder 6-9, 26-tes Bild, 4). 4. Lovas. — Typ: Kelterhaus + gewölbter Keller mit Erdbedachung (1770, Ethn. 1956, 73 — 1806, Bilder 10, 11). — Interessant sind die Ausführungen des Herdes (zwölftes Bild, 1-4), der alte Holzriegel ist verhältnismäßig verbreitet, die Kellerhaustüren und Türstöcke sind wechselvoll (zwölftes Bild, 5-7). — Ähnliche Kelterhäuser wurden auch in den ersten Jahren des 20-sten Jahrhunderts gebaut (z. B. 1904, Bild 13). — Bei neueren Kellern bleibt der Kelterraumteil weg (1927, 1929, zwölftes Bild, 8, 9). 5. Paloznak. — Typ: bauernhaus-artiges Kellerhaus + etwas niedrigerer, gewölbter Keller mit Erdbedachung 1733 (Ethn. 1956, 73), 1870 (14-tes Bild, 1), Freirauchfang mit einer Säule gestützt (14-tes Bild, 2; daselbst ein alter Holzriegel 14-tes Bild, 4-6). •— In einem Kelterhaus wurde ein Gertenkorb für Äpfel gefunden (Bild 15). 6. Csopak. Wechselvolle Kelterhaustypen vom einfachen bis zum klassizistischen Herrenhaus. — Ein Kelterhaus + gewölbter Keller mit Erdbedachung hat einen Holzriegel, das noch heute funktioniert (Bilder 16, 17, 26-tes Bild, 1). — Ein Giebel mit schöner Stuckarbeit aus 1878 (Bild 18), wechselvolle Rauchabzug-Ausführungen (Bild 19, 26-tes Bild, 6-8). — Ein Beispiel für das mit einem Zimmer ergänzte Kelterhaus: 26-es Bild, 5, 9, 10. (Freirauchfang mit einer Steinwölbung und Lüftungsfenster). Dekorationen von Kelterhausgiebeln aus den Jahren 1834, 1871, 1876, 1903 (26-tes Bild, 11-14). —Ein Winzerhaus mit einem gewölbten Säulengang erinnert an den Baustil der nahen Dörfer (Bild 20). — Ein Kelterhaus mit zwei Geschossen hebt sich von den übrigen ab, da zur Zeit der Weinlese der Traubenertrag auf dem Holzbalken des Kelterhauses eingekerbt (eingemeißelt) wurde (Kerbnummern aus den Jahren 1798, 1806, 1807 usw.), andererseits hat es über den Zimmerfenstern Wandgemälde Empire-Stils aufbewahrt (Bilder 21-24). — Ein anderes Kelterhaus mit zwei Geschossen (26-stes Bild, 15, 16). — Entlang des Weges von Csopak nach Arács befinden sich drei Herrenhäuser klassizistischen Stils mit Säulen und Tympanon (Bild 25). 7. Balatonarács, Balatonfüred. — Es gibt auch Keller ohne Kelterhaus. Letzteres ist durch einen bedachten Vorraum ersetzt, der beinahe 3 m vor dem Keller heraussteht und mit Dachboden versehen ist (Bild 27, 30-stes Bild 1), sonst ist der Typ: Kellerhaus mit Satteldach + gewölbter Keller mit Erdbedachung. — Genietete Kelterhaustüren, (z. B. eine aus 1828, 30-stes Bild, 3; eine ähnliche Tür von Csopak, 1877, 30-stes Bild, 2). — Kelterhäuser von diesem Typ: aus 1831 (Bilder 28, 29) und ähnliche mit den Jahresnummern zwischen 1836 und 1885.—Die eingemeis233