A Napóleoni háborúk és a magyar nemesség (Veszprémi Múzeumi Konferenciák 2. 1992)

Vigh Kálmán (főiskolai docens, Berzsenyi Dániel Tanárképző Főiskola, Szombathely): Sopron vármegye francia megszállása 1809-ben

Vigh Kálmán FRANZÖSISCHE OKKUPATION DES KOMITATS SOPRON IM JAHRE 1809 Schon im Jahre 1805 wurde das Komitat Sopron mit den französischen Truppen von Napoleon in direkte Verbindung geraten, aber in diesem Jahre war die Anwesen­heit der Franzosen nicht mehr als eine Kraftdemonstration. Im Jahre 1809 aber haben die Franzosen in Ungarn 665 Ortschaften erobert. Durch die Truppen von Napoleon wurde eine neue Okkupationsmethode in die Kriegszieb­setzung eingeleitet. Die französische Armee hat die Stadt Sopron am 29. Mai erobert und erst am 18. November wurde sie zurückgezogen. Das Benehmen der Franzosen war gegen die Einwohner ganz korrekt. Es gab zwischen den Okkupanten und den Ein­heimischen kein schweres Problem. Dagegen wurden die französischen Militärbehörden mit Eifer in der Einsammlung der Kriegschatzung und Naturabgabe aktiviert. Diese sind aber ohne einmächtiges Rekvirieren und pesönliche Gewalttätigkeit geschehen. Um den Raub zu vermeiden, wurden die französischen Truppen des Oberstes Billet sehr streng diszipliniert. Die französische Armme hat von der Kriegssteuer einen sehr genauen Ausweis geführt, obgleich die Beziehung mit den Einwohnern schwer war, da kaum einige Menschen französisch gesprochen haben. Im Komitat Sopron, wie in den anderen Komitaten ist die französische Okkupation nichtmehr heute, als eine historische Kuriosität, aber die Einwohner haben ihre Belast­ungen erst langsam verwunden. 78

Next

/
Thumbnails
Contents