Kulcsár Ágnes - K. Palágyi Sylvia (szerk.): Római kori ékszerek és viseleti tárgyak a veszprémi Laczkó Dezső Múzeum gyűjteményéből (Veszprém, 2005)

Rövidítések és szótár a katalógushoz

In der Reihe der die archäologische Sammlung des Museums „Laczkó Dezső" in Veszprém vorstellenden Kataloge - nach den römerzeitlichen Beleuchtungsgegenständen, Pferdegeschirren und Jochbeschlägen, sowie Gläsern - kommt es bei diesem Anlass zu den römerzeitlichen Schmuckstücken und Trachtgegenständen. Wie wir es auch bei unseren vorigen Bänden getan haben, können wir nochmals aussagen, dass wir jene Funde in den Katalog aufgenommen haben, die in das Inventarbuch der Abteilung für allgemeine Archäologie bzw. Altertumskunde des veszprémer Museums eingetragen wurden und die auch heute in der Sammlung auffindbar sind. Die gewissen, zur Zeit unauffindbaren, sog. „verborgenen Gegenstände" können später, nach einer Revision wieder auftauchen. Damit, wie auch früher, haben wir angedeutet, dass man die schon erschienenen Kataloge, nicht nur wegen der permanenten Vermehrung, sondern auch der bisher in die Kataloge nicht gelangenen Gegenstände zu ergänzen, quasi mit Ersatzband (Ersatzbänden) zu versehen hat. Man hat auch in dem Fall der Schmuckstücke und Trachtgegenstände auch das in gesonderten Inventarbüchern der Museumsdirektion des Komitats Veszprém registrierte Material zum Beispiel der schon abgeschlossenen Heimatsammlung in Tüskevár, sowie des „Gr. Esterházy Károly" (nach Graf Karl Esterházy benannten) Schloss- und Heimatmuseums in Pápa vorzustellen. Aus unserem Katalog blieben auch jene römerzeitlichen Gegenstände aus, die anläßlich der Freilegung der Gräberfelder aus der Zeit der Völkerwanderung zum Vorschein gekommen sind. Unserer bisherigen Praxis entsprechend stellen wir die schönsten Stücke unserer Sammlung in einer Ausstellung in dem römerzeitlichen Gutshof in Baláca mit dem Erscheinen der Kataloge gleichzeitig vor. Wir tun das einerseits, weil das gedeckte Hauptgebäude von Baláca zu dem Empfang von kleineren Ausstellungen geeignet ist, andererseits, weil wir auch das Material, bzw. einen Teil dessen neuen Materials vorstellen möchten, das als Ergebnis der in 1976 angefangenen, neueren Ausgrabungen in Baláca ans Tageslicht gekommen ist. Die Zahl der in unserem Katalog veröffentlichten Schmuckstücke und Trachtgegenstände ist ziemlich groß (860 Stücke), es gibt aber leider viele, deren Fundort unbekannt ist (292 Stücke, das heißt 33,95%). Für die Zeit der großen Inventarisierungkampagne nach dem 2. Weltkrieg kamen die Fundzettel eines Teiles der in den Magazinen aufbewahrten Gegenstände abhanden, und man konnte später nur mit großem Glück einige von ihnen identifizieren. In dem bisher inventarisierten Fundmaterial der 1906-1926 und seit 1976 auch heute dauernden Ausgrabungen des römerzeitlichen Gutshofes in Baláca gibt es 148 St. Schmuckstücke, bzw. Trachtgegenstände, also 17,20% der in den Katalog aufgenommenen Gegenstände. Von den 148 12

Next

/
Thumbnails
Contents