Vállalkozó polgárok a Dunántúlon a dualizmus korában. Konferencia Veszprémben, 1994. október 13-14. (Veszprém, 1995)
Mohos Mária: Vállalkozók – borkereskedők. Zsidó borkereskedők Tapolca gazdaságában és társadalmában
13 A magyar Szent Korona Országainak Népszámlálása 1910. Bp. 1912. 14 Magyar Zsidó Lexikon. Szerk. Újvári Péter. Bp. 1929. 15 Czuczor Sándor, Kronológiai emlékeztető Tapolca történetéhez. Tapolca, 1980. 16 Tóth József, Atapolcai zsidóság vázlatos története ésszerepeavároséletében.In:Tapolcai Füzetek 13. Tapolca, 1994. 17 Szőlőtermelés. Községsoros adatok 1873-1965. (Történeti Statisztikai Kötetek, Bp. 1986.) 18 Edvi Illés Sándor, A magyar királyi államvasutak és az üzemükben lévő helyiérdekű vasutak áruforgalmi viszonyai. II. Bp. 1896.396-403,414-412. 19 VML.XIIiy 14/25. 20 Schöner Alfréd, Chevra Kadisa. In: História 1985.4:33. 21 VML. XIII/14/23. 22 VML. XIII/14/24. 23 VML. XIII/14/14, ХП1У14/21, XIIV14/25. MÁRIA MOHOS Unternehmer - Weinhändler Jüdische Weinhändler in dem Wirtschafts- und Gesellschaftsleben von Tapolca Typische Elemente des ungarischen Siedlungsnetzes waren die in den Weingegenden zustandegekommenen Agrarstadte, in deren Entwicklung eine bedeutende Rolle der Weinhandel spielte und später auch die Herstellung und Verkauf von Mitteln zur Bebauung der Weingärten, zur Lagerung und zum Transportieren des Weines. In Tapolca — ähnlicherweiße wie in den anderen Städten des Landes — investierten die jüdischen Weinhändler in bedeutendem Maße ihr Kapital, das sich auf anderen Bereichen des Handels angehäuft hatte, in den Weinhandel, vor allem im Jahre 1848, aber noch viel mehr nach 1867-68. Sie nahmen auch an der Rekonstruktion der durch die HiloxeraEpidemie zugrunndegegangenen Plantagen teil und nachdem Tapolca ein Knotenpunkt dreier Eisenbahnlinien geworden war, verbreiteten sie ihre Handelsbeziehungen sogar ausserhalb der Landesgrenze. Die jüdischen Weinhändler betätigten sich zugleich auch bei der Gründung der Tapolcaer Banken, die durch Zeichnung von Aktien zur Errich147