Nagy-L István szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 11. (Pápa, 2006)
1809 és Pápa - HUDI JÓZSEF: Közigazgatás és honvédelem 1809-ben
neben dem Komitätsmilitär auch die Bürgerwache oder im Notfall sogar die kaiserlichen Truppen in Anspruch zu nehmen. Der Komitatssitz war Wesprim, der durch das Gespanhaus, das Komitätshaus in der Burg und das Komitatsgefängnis bezeichnet wurde. Die Obergespane, die meistens Aristokraten waren, lebten in Wien oder als Diplomaten in anderen europäischen Hauptstädten, deshalb wurden die Verwaltung und die Rechtssprechung vom Vizegespan geleitet. 8 Pápa galt als das wichtigste Zentrum der Komitatsverwaltung, hier im Komitatshaus befanden sich das Oberstuhlrichteramt, die Komitatskasse und das Gefängnis. Der Verwahrer der Autonomie war im Komitat die Generalversammlung, an der prinzipiell jeder Adlige, der im Komitat lebte oder dort ein Grundstück besaß, teilnehmen konnte. Aber nur ein kleiner Teil von ihnen machte von seinem politischen Recht Gebrauch. Der Beamtenstand wurde in den Generalversammlungen gewählt, der Haushaltsplan und der Rechnungsabschluss angenommen, örtliche Gesetze gegeben. Weniger wichtige Angelegenheiten behandelte man in der Kleinversammlung, an den Amstwaltern nur wenige Adlige teilnahmen. Die Bezirksstuhlrichter führten die Ratbeschlüsse und die Gesetzbestimmungen durch. Die Stuhlrichter nahmen sowohl an der Verwaltung als auch an der Rechtsprechungen teil. 9 Der Komitat hatte zu dieser Zeit vier Bezirke: Csesznek, Devecser, Pápa und Wesprim. 10 An der Spitze der Bezirke stand der Stuhlrichter an der Seite. Die Stuhlrichter von Wesprim und Pápa waren auch im Komitatshaus zu erreichen, aber die zwei anderen Bezirkssitze wechselten sich je nach dem, wo der jeweilige Stuhlrichter wohnte. Im 19 Jh. am 09. 03. 1803 11 waren neu Wahlen. Diesen folgten die nächsten wegen des Krieges erst am 07. 05. 1810, 12 was eigentlich bedeutete, dass die Beamten ihre Positionen länger behalten konnten. Nur ausnahmsweise (z.B. Todesfall, Umzug, Teilnahme am adligen Aufstand) musste der Gespan die leeren Stellen durch Ernennung besetzen. An der Spitze des Komitats stand im Jahre 1809 Kun László, Gutbesitzer von Gyepes, der einige Jahrzehnte im Verwaltungswesen verbrachte und über große Erfahrungen verfügte. Bei der Arbeit half ihr der jüngere Vizegespan, Boldizsár Rába aus Felsőőr. Beide waren mitteladliger Herkunft. Der gewählte und ernannte Amstwalterstand mit regelmäßigem Gehalt bestand aus knapp 40 Personen. 13 Ab Frühling 1809 bekam die Komitatsverwaltung wegen der österreichischen Kriegsvorbereitungen und später wegen der Niederlage außerordentliche Aufgaben. Welche waren diese? 8 Ferenc Graf Zichy war von 1792 bis 1812 der Obergespan vom Komitat Weszprim. FALLENBÜCHL 1994 111. 9 Darüber detaillier: ZSOLDOS 1842a, 1842b. 10 Ein Bezirk gliederte sich in zwei Kriesen. " VeML IV. 1. a. Veszprém Vármegye nemesi közgyűlésének jegyzőkönyvei, 1803. május 9. No. 1. 12 VeML IV. 1. a. Veszprém Vármegye nemesi közgyűlésének jegyzőkönyvei, 1810. május 7. No. 1. 13 Nach der Beamtenneuwalh von 1803 bildeten 1 Vizegespan, 2 Obergespan, 8 Stuhlrichter, 8 Geschworne, 4 Komissar, 3 Notar, 3 Steuerführer, 3 Anwalt, 1 Rechnungsführer, 1 Artzt, 1 Ingenieur das Offizierkorps des Komitats. In der Beamtenneuwahl ernannte der Obergespan 18 Tafelrichter, 4 Anwalt, 3 Geschworne.