Nagy-L István szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 11. (Pápa, 2006)

1809 és Pápa - FERDI IRMFRIED WÖBER: A pápai ütközet 1809. június 12-én

FERDI IRMFRIED WÖBER DAS GEFECHT UM PÁPA AM 12. JUNI 1809 Das Gefecht um Pápa fand am 12. Juni, also zwei Tage vor der alles entscheidenden Schlacht bei Raab statt. Um die sich anbahnende Situation zu verstehen, muß auch auf die Tage vorher näher eingegangen werden. Ich möchte vor allem Zeitzeugen zu Wort kommen lassen, die die Geschehnisse am besten wiedergeben können. Aus verschiedenen Richtungen zogen die französischen Armeen auf Ungarn zu. Vizekönig Eugene de Beauharnais mit der französischen Italienarmee über Wiener Neustadt und Ödenburg vom Westen, Macdonald über Heiligenkreuz und Körmend vom Süden und Montbrun über Neusiedl und Sövenhaza vom Norden. Am 29. Mai erreichte die von General Lauriston geführte Avantgarde der Italienarmee mit den Badener Truppen Ödenburg. Die Geschichte des Badischen Leibgrenadierregimentes berichtet: „Die Badener wurden von den Ungarn als die ersten Feinde mit großer Verwunderung betrachtet" und weiters: „Bei Streifzügen wurde eine Abteilung unter Leutnant von Esleben in einen Hinterhalt gelockt und gefangen genommen." Spätestens am 7. Juni war nach dem Ausspruch von Oberstleutnant János Lipszky von den Erzherzog Joseph Husaren „daß der Feind über Sárvár und Kapuvár vorrückt" für jedermann klar, daß der Krieg auch ungarisches Hoheitsgebiet erreicht hatte. General Lauriston erhöhte den Druck auf die Bevölkerung, indem er Geiseln nahm, darunter auch einen Juden, der sich aus Verzweiflung das Leben nahm. Erzherzog Johann mit über 21.000 Mann seiner Armee, die recht erfolgreich in Italien operierte und zurückgerufen wurde versuchte vergebens, die Zustimmung von Kaiser Franz und Erzherzog Karl zu bekommen, Beauharnais mit etwa 18.000 Mann noch vor Erreichen der ungarischen Grenze angreifen zu dürfen. Damit hätte er auch eine Vereinigung mit Lauristons Avantgarde von 3-4000 Mann und Macdonald mit 18.000 Mann verhindern können. Eine Antwort blieb vorerst aus und als sie dann letztlich doch kam, war es bereits zu spät. Er verließ am 7. Könnend und zog Richtung Pápa, wo er in der Nacht vom 10. auf den 11. Juni eintraf. Lauriston konnte sich schon am 9. mit Beauharnais bei Sárvár vereinigen und auch Macdonald traf am 10. in Körmend ein. Über erste Gefechte berichtet Oberst Foky vom Pester Kavallerieregiment, daß „Lauriston mit zwei Kavallerieregimentern und einem bayrischen Frey-Corps den Obristen Gosztonyi bei Sárvár angegriffen und gegen Karakó

Next

/
Thumbnails
Contents