Ilon Gábor szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 2. (Pápa, 1989)
P. Szabó György: A türelmi rendelet (edictum tolcrantiae) fogadtatása és hatása Veszprém vármegyében, a pápai és a veszprémi református gyülekezet történetének tükrében
114. Liszkay 492. sz. Marczali: Mo tört. II. k. 247. Keresztesi írja, hogy a veszprémi reformátusok is kétfelé fizették a stólát, nünd a maguk papjának, mind a plébánosnak, ha az utóbbival nem végeztettek szolgálatokat akkor is. Ld. Keresztesi: Napló 37. 115. Marczali: Mo. tört. II. k. 242. OL. 1238/84. ref. Ürményi. jan. 2. Mályusz : A Tür. Rend. 478-9. 116. Liszkay 483. sz. 1783. nov. 12-én hirdette ki a vármegye Veszprémben, a helytartótanács szept. 9-i rendeletét, hogy a megyei hivatalnokok megválasztása az egyéni érdemek és képességek alapján történjen. 117. Görög Ernő: A veszprémi evangélikus egyházmegye története. Pápa, 1926. 36. Ld. „Veszprém" címszót ! 118. Liszkay: 526. sz. (Pápa, 1970. márc. 11.) 119. RGYL. A II. 2291. (Új jelz. Collectiones agentiales variae V. (III.) 189. skk. „Gravamin Religionaria H.C. addictorum in Superintendentiae Trans-Danubiana residentium". 120. Liszkay: 558. 121. RGYL. A II. 2291. 178-180. 122. u.ott: 83-92., 291-304. 123. „Buzgó Hazafiúi Áldozat, mellyel Nagy Méltóságú Galanthai és Fraknói gr. Idősbb Esterházy Ferenc urat ... gr. E. János urat ... és gr. ifjabb E. Ferenc urat. .. ö Kegyelmességeket midó'n Pápai . . . örökös uradalmaikat meglátogatták udvarolni kívántak a Pápai Reformata Anya Oskolának Igazgatói és Minden Hiv. Tagjai. Jaurini, Typis Josephi Streibig 1799." A 18 lapos nyomtatott füzet (Győr, 1799), öt ünnepi ódát tartalmaz. (DREK.) 124. Kosáry i.m. 398. 660. 125. Marczali Henrik; Az 1790/91-diki országgyűlés. I—II. k. Bp. 1907. itt: Sárközi levele Vay Istvánhoz I. k. 221. AUFNAHME UND WIRKUNG DES TOLERANZEDIKTES (EDICTUM) TOLERANTIAE) IM KOMITAT VESZPRÉM IM SPIEGEL DER GESCHICHTE DER REFORMIERTEN GEMEINDE VON PÁPA UND VESZPRÉM 1983 waren es genau 200 Jahre, dass die Reformierten von Pápa und Veszprém - „die Waisenkirchengemeinden" nach 67, bzw. 31 Jahre ertragenem hartem Los - im Jahre 1783 die Ausübung ihrer Religion widererhielten. Mit unserer Schrift erinnern wir an diesen opferfoUen, welchen diese zwei uralten reformierten Kirchengemeinden zur Wiedererlangung ihrer Glaubensfreiheit kämpften. Komit (Glacis) Veszprém gehörte auch zu jenen. Komitaten, die der Nähe des „Habsburger Adlers" und der Wirkungskraft von Wien ausgesetzt waren. Dieses wirkte sich in der Zeit der Gegenreformation während der Herrschaft Josefs IL - des Hutkönigs in seiner so gefährlichen und schädlichen Nähe auf die Gemeinden eindeutig vorteühaft aus. Konnte man doch - gemessen an den damaligen Verhältnissen - in verhältnismässig „kurzer Zeit" nach Wien und Pressburg zur Erledigung notwendiger Angelegenheiten, zur Eingabe von Gesuchen und zum Erscheinen bei Audienzen gelangen, und im Falle einer nachteiligen Entwixklung ihrer Angelegenheiten schneller reflektieren, neue Bittschriften einreichen. In der Entwicklung ihrer Angelegenheiten schneller reflektieren, neue Bittschriften einreichen. In der Entwicklung dieser wirksamen und direkten Beziehungen spielten die Agenten eine bedeutende Rolle, durch die Informationen erlangt wurden, bzw., die Informationen weit erreichten, und die sich im Lagyrinth zur Erledigung von Angelegenheiten in Wien und Pressburg zurechtfanden. Im glaubenspolitischen Kampf zur Rückgewinnung der Ausübung der Religion spielten verständlicherweise die über Besitz verfügenden Adhgen die grössere RoUe, da sie wirtschaftlich unabhängig von den Gutsbesitzern waren. Die Kraft dieser sehr kleinen Schicht von reformierten Adhgen wurde aber hundertfach durch den Mut der Glaubensbekenner und die ungebrochene Treue zur Kirche gesteigert. Die Erstellung (Verbot) der Ausübung der reformierten Religion in Veszprém ordnete Karl III. am 14. November 1716 an, und in der Bestätigung vom 9. April 1717 wurde die Durchführung dessen auch angeordnet. Im FaUe der Reformierten von Pápa wies Karl III. in der Anordnung vom 5. November 1718 kas Komitat gleichfalls daraufhin an. Durch Vermittlung des angesehenen adligen Patrons István Kenessey konnten sie die Ausübung ihrer Religion ab 2. April 1719, wenn auch nicht in der Kirche, so doch in einem Schuppen weiter durcführen. Die Ausübung ihres Glaubens wurde jedoch durch die Anordnung von Maria Theresia vom 12. Mai 1752 untersagt. Ihre Kirchen und Schulen wurden weggenommen, ihre Prediger und Lehrer wurden vertrieben, sie erlitten damit dasselbe Los wie die Reformierten von Veszprém.