Ilon Gábor szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 2. (Pápa, 1989)
P. Szabó György: A türelmi rendelet (edictum tolcrantiae) fogadtatása és hatása Veszprém vármegyében, a pápai és a veszprémi református gyülekezet történetének tükrében
Die Führer der Reformierten von Pápa und Veszprém wussten von Anfang an, dass sie gegen die feindschaftliche Bürokratie nur mit den Waffen der Bürokratie, mit serienweisen Eingaben und Bittschriften - mit dem Aktenberg gegen den Aktenberg - kämpfen können. Deshalb tauchten ihre Angelegenheiten ständig bei den Komitats-, den Statthaltereirat-, den KanzeUariat- und Staatsratsachbearbeitungen auf. Letzlich brachte nicht der lange Kampf der Reformierten von Pápa und Veszprém das gewünschte Ergebnis, sondern der Gnadenakt des jungen Herrschers Josef II. Der von Josef II. am 13. Oktober 1781 unterschriebene und am 25. Oktober vom Statthaltereirat herausgegebene offene Befehl - edictum tolerantiae - steUte die jahrhundertlange Rechtsberaubung der Protestanten ein. Der Statthaltereirat* sowie die Mehrheit der Komitate - die Uberzahl der katholischen Orden war hier eindeutig - stellten dem Erfolg des Toleranzediktes unzählige Hindernisse in den Weg. Die Verwirklichung der Anordnung des Herrschers wurde ganz einfach sabotiert. So war das auch im traditioneU geistlich eingesteUten Komitat Veszprém. Nach dem Erscheinen bzw. der Verkündung des Toleranzediktes wartete noch ein langer Kampf auf die Reformierten von Pápa und Veszprém, dass sie das Recht zur Ausübung ihrer Religion wiedererlangten. Die Studie umfasst diesen, zwei Jahre dauernden Zeitraum, und zwigt die Annahme und Wirkung des Toleranzediktes analysiert und ausführlich im Verhältnis vom Komitat Veszprém und der zwei Gemeinden. In Veszprém begann am 13. Juh 1783 die im April 1717 unterbrochene Ausübung der Religion. Josef II. erlaubte den Reformierten von Pápa am 14. März 1783 die Ausübung der Religion, trotzdem, dass der Kanzler und der Staatsrat das Verbot vorschlugen. Der erste Gottesdienst konnte jedoch erst .am 11. Mai 1783 durchgeführt werden. Die Zeit der Intoleranz wurde von der Zeit der Aufklärung und der Toleranz abgelöst. Zur Verbreitung des Gedankens der Glaubenstoleranz in Ungarn trug in bedeutendem Masse die Galubenspoütik der Josefinisten bei. Anschrift des Verfassers: Gy. Szabó P. H-8500 Pápa Kilián ltp. 66. I./6.