Népi vallásosság a Kárpát-medencében 6/II. Konferencia Pápán, 2002. június (Veszprém, 2004)
Napjaink vallásgyakorlata, vallásossága. Szakralizáció, deszakralizáció. Szórványosodás, szórványhelyzet, népesedési kérdések - S. Lackovits Emőke: Lélekszám csökkenés és szórványosodás Veszprém megyében, a Bakony és a Balaton-felvidék reformátusok lakta falvaiban
Népi vallásosság a Kárpát-medencében 6. gangen, obwohl die jährlich veranstalteten Winzeraufzüge und -balle zwischen 1920 und 1946 in den meisten Siedlungen als die bedeutendsten, gesellschaftlichen Ereignisse im Leben der örtlichen Gemeinschaft galten. Im Leben der Großgemeinde Paks, die damals etwa 10000 Einwohner hatte, spielten in der ersten Hälfte des 20. Jhs. die drei verschiedenen, parallel organisierten und abgewickelten Winzerfeste eine große Rolle. Sie waren auf eine eigenartige Weise mit den Organisationen der evangelischen und der katholischen Kirche, die im Leben des Ortes von großen Bedeutung waren, verknüpft. Die Studie erläutert die auf das Weltbild ausgeübte Wirkung von der erwähnten Verflechtung, indem sie die Geschichte der Winzeraufzüge im 19-20. Jh. forscht, und die Elemente der Sitte analysiert. Das wichtigste Element im Weltbild des Winzeraufzuges, und daher auch eine wichtige Komponente der Popularität der Sitte war die gesellschaftliche Verteilung, die sich in der Auswahl der Teilnehmer, in der Aufeinanderfolge der Ereignisse, in der Inbesitznahme des Raums zeigte. Dementsprechend spiegelten die Ereignisse nicht nur Nationalitäten- und Berufsgrenzen, sondern auch die konfessionelle Verteilung wider. Dadurch spiegelten und bestätigten sie Jahr für Jahr auch die Kraft und die Rangliste der Kirchengemeinden von Paks. Die andere wichtige Komponente des Weltbildes ist die Darlegung des bäuerlichen Wunschbildes und der volkstümlichen Illusionen der untersuchten Periode unter dem Aspekt der Sitte, bzw. deren Interpretation auf örtlicher, gesellschaftlicher Ebene. Diese Werte haben sich durch die auf lokaler, religiöser Basis organisierten Vereine und den religiösen Unterricht in die Denkweise der Organisatoren und der Teilnehmer eingebaut. Ihr Vorhandensein in den Sitten, die sich an den Winzeraufzug knüpfen, spiegelt die Wirkung der Kulturpolitik der Jahrzehnte vor dem zweiten Weltkrieg wider. Diese Kulturpolitik beruhte auf patriotischen, christlich-nationalen Werten mit religiöser Basis. Eva Demeter Bekehrungsgeschichten von Studenten Die vorliegende Studie wurde auf Grund der Bekehrungsgeschichten von Studenten in Kolozsvár/Klausenburg zusammengestellt. Obwohl Klausenburg seit den Anfangen der Erwachungsbewegung nicht deren Zentrum war, wurde es nach der Revolution im Jahre 1989 zu deren Mittelpunkt, undzwar durch die Tätigkeit der Studenten, die an ihrem Geburtsort Mitglieder der Bewegung wurden. Die Mitglieder der Bewegung ZC (Zielgerichtet für Christus) üben ihre Tätigkeit im Rahmen einer juristischen Person aus. Auch die Studenten, die anderswoher kamen, traten mit den Vertretern der Bewegung in Verbindung, nach dem von ihnen übermittelten Identitätmuster wurde ihre Identität konstruiert. Es gibt unter ihnen solche, die bis dahin gar keine religiöse Praxis ausübten, bzw. solche, die der religiösen Praxis einer der historischen Kirchen folgten, aber der Glaube wurde für sie erst dann individuell, als sie mit der Bewegung in Verbindung traten. Bekehrung heißt, daß die Beziehung zu Gott persönlich wird, daß man die Befreiung von Sünden für sich akzeptiert, sich als Gottes Kind bezeichnet und sein Leben unter Gottes Führung setzt. Daraus ergibt sich auch eine neue Lebensweise, die das tägliche Lesen und Interpretieren der Bibel, die frei vorgetragenen, persönlichen Gebete und die Beteiligung an der karitativen Arbeit annimmt. Obwohl die klassische Bekehrungsgeschichte die von dem biblischen Apostel Paulus ist, können die Informanten ihre Bekehrung nicht auf ein einziges, erschütterndes Ereignis zurückfuhren, sondern sie betrachhten ihre Bekehrung als das Resultat eines längeren Prozesses. Dieser Prozess läßt sich mit Erlebnissen, die mit der Tranzsendenz zusammenhängen, charakterisieren: die Wirkung eines Liedes oder Films, oder die Lösung einer aussichtslosen Situation, die sie fur Gottes Eingriff halten. In den Bekehrungsgeschichten äußern sie sich über ihre neue Identität, bzw. darüber, im Laufe welchen Prozesses sie ihre Identität änderten. Mit der Umformung der individuellen Identität ändert sich auch die kollektive Identität, sie sehen sich ja seit ihrer Bekehrung als Mitglieder der Gemeinschaft an, und der Tätigkeitsbereich der 437