K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)
Vorträge - GÁSPÁR, DOROTTYA: Römische Villa bei Sümeg
DOROTTYA GÁSPÁR RÖMISCHE VILLA BEI SÜMEG 1 Verschiedene Gebäudereste liegen zwischen den Dorfen Sümeg und Sümegcsehi, beilang dem Sarvaly-Bach. 2 Der Schuldirektor Iván ÁDÁM hat Ausgrabungen im vorigen Jahrhundert geführt, und eine mit den Ecktürmen angesehene villa von 39,43 x 39,43 m entdeckt. 3 Auch mehrere Tegula- und Imbrexbruchstücke, die, betreffend die Datierung, wichtige Rolle spielen, kamen zum Vorschein. Er hat festgestellt, daß es frühere Gebäude unter der ecktürmigen Villa gibt, und er glaubt, daß die verschiedenen Gebäudereste zu einer Bautruppe gehören könnten. Die Villa mit Ecktürmen ist das Gebäude Nr. 1, darüber ich nur kurz und nur in einziger Hinsicht einige Wörter sagen möchte. Man befaßt sich allgemein die wirtschaftliche oder industrielle Rolle einer Villa. Sie sind wirklich wichtige Standpunkte, aber sie repräsentieren das ganzen Leben nicht. Eine Villa, vor allem, der Schauplatz des Lebens, dessen Komponente auch die Religion oder die Magie, besser gesagt, die religiösische Mentalität. 4 Die Villa zu Sümeg ist nicht völlig ausgegrabt, so kann ich nur Hypothesen aufgrund der Paralellen aufstellen. Zwei Typen der Analogien mußte ich überprüfen, nämlich Villas mit Ecktürmen 5 und die sog. „aisled houses". 6 Außer den Parallellen in Betracht ziehend die Ziegelstücke, die Lage der verschiedenen Baureste, die verschiedenen Beobachtungen, die anderen pannonischen Beispielen konnte ich auf die Christen, die hier, in dieser villa einen kleinen Raum als „Kirche" hatten, folgern. Natürlich, weiß ich gut, daß wir den Beweis nur durch neue Ausgrabungen bekommen können. Abb. 1 : Der Grundriß der Villa von Sümeg (nach THOMAS, E.: Römische Villen in Pannonién Budapest 1964. Abb. 51.) ANMERKUNGEN 1. Kurze Zusammenfassung des Buchteiles über das pannonische Frühchristentum. Manuscript 1994. GÁSPÁR, D.: Pannónia kereszténysége az első öt évszázadban. Sümeg. - wird deutsch erscheinen. 2. BAKAY, K. - KALICZ, N. - SÁGI, K.: Magyarország Régészeti Topográfiája. 3. Veszprém megye régészeti topográfiája. A devecseri és sümegi járás. Budapest 1970. 54/23.; THOMAS, E.: Römische Villen in Pannonién. Budapest 1964. 111-115. 3. ÁDÁM in ArchÉrt 2. 1882. 14-28. 4. Hier möchte ich auf die Vorlesung Herren Gesztelyi hinweisen, die ich früher nicht kannte. Er hat das Bildprogramm eines Zimmers zu Baláca gesprochen und hat nachgeweisen, daß hier der Tierkreis abgebildet ist. 5. Mogorjelo, Split, Orlandovci - SARNOWSKI, T.: Les Représentations de villas sur les mosaïques africaines tardives. Wroclaw, Warszawa, Krakow, Gdansk 1978. 90-96. 6. RIVET, A. L. F.: The Roman Villa in Britain. London 1969. 64-68.