K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)

Vorträge - BENDER, HELMUT-VISY, ZSOLT: Die römische Ansiedlung bei Babarc, Komitat Baranya. Die Prospektionsarbeiten in den Jahren 1989-1991

Mittelalterliche Keramik 19 Die in erster Linie im nördlichen Bereich des Arbeitsgebiets vorkommenden mittelalterli­chen Scherben weisen darauf hin, daß das Areal der römischen Villa auch im ungarischen Mittelalter teilweise bewohnt war. Die einzelnen Typen und Formen entsprechen weitge­hend der Keramik des 15.-16. Jh., die in großer Anzahl und Vielfalt in Sarvaly vorgefunde­nen wurde 20 , aber auch andere Fundstellen enthalten ähnliche Stücke. Die Herstellung der eingestempelten Ziergefäße begann in der zweiten Hälfte des 15. Jh. in Buda 21 , so daß so verzierte Bruchstück zu dieser Zeit oder am Anfang des 16. Jh. angefertigt werden konnte. Auch die kleine Wandscherbe mit grünem Bleiglasurrest läßt sich auf die erste Hälfte des selben Jahrhunderts datieren 22 . All das spricht für eine Datierung des bisher versammelten Materials auf die zweite Hälfte des 15., bzw. erste Hälfte des 16. Jh., wobei die obere Zeit­grenze die endgültige Einnahme des Gebietes von den Türken am Anfang der vierziger Jah­ren sein könnte 23 . Die kleine Siedlung scheint eine bescheidene gewesen zu sein, wo frühere mittelalterliche Funde bisher fehlen. So ist es vorläufig nicht zu entscheiden, in welcher Be­ziehung diese Siedlung mit dem mittelalterlichen Babarc 24 stand. Ihre genaue Größe und Ausdehnung kann erst während der Ausgrabungen geklärt werden. ANMERKUNGEN •Verkürzte und leicht modifizierte Fassung des Beitrages von BENDER, H.-BURNS, Th.-VISY, Zs.: Spec, nova 8. 1992.(1984) 89 1. Zuletzt im Überblick VISY, Zs.: Der pannonische Limes in Ungarn. 1988; hier auch Literatur zu den österrei­chischen bzw. kroatisch-serbischen Abschnitten des Donaulimes in Pannonién. 2. Im Überblick PÓCZY. K.: Pannonian cities, in: The Archaeology of Roman Pannónia, hrsg. A. Lengyel.-G. T. B. Radan 1986. 239; LÁNYI, V. in: Pannónia régészeti kézikönyve, hrsg. A. Mócsy-J. Fitz 1990. 215. 3. Im Überblick THOMAS, E. B.: Villa settlements, in: a.a.O. (wie Póczy a.a.O.) (in Anm. 2) 275.; in den Vor­trägen von GABLER, D.: Die ländliche Besiedlung in Oberpannonien während der Kaiserzeit; VISY, Zs.: Die ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in Niederpannonien während der Kaiserzeit, auf dem Passauer Kollo­quium wurde der neueste Forschungsstand dargeboten; leider sahen sich beide Autoren nicht in der Lage, den ehemals jugoslawischen Teil Pannoniens zu behandeln, wie es sich auch als unmöglich erwiesen hat, diesen Part gesamt einem anderen Kollegen, etwa aus Slowenien, Kroatien oder Serbien zu übertragen. 4. Plan bei THOMAS a.a.O. (wie Anm. 3) 277 Abb. 26; PALÁGYI, S.: in Balácai Közlemények 1. 1989. IL; vgl. auch unten Anm. IL; das Hauptgebäude der Anlage von Kővágószőllős westlich von Pécs wurde von A. Sz. BURGER ausführlich veröffentlicht (Grabungen 1977-1982): Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 30-31. 1985-1986.65. 5. Auf Einladung von Herrn Prof. Dr. VI. Popovic (Belgrad) wurde ebenfalls über ein Projekt im Umkreis von Sirmium verhandelt und auch zweimal im Gelände rekognosziert; eine weitere Reise in der nördlichen Moesia Superior im Arbeitsgebiet des Museums von Svetozarevo (Dr. M. Stojic) erbrachte wertvolle Erkenntnisse zur spätantiken-frühmittelalterlichen Besiedlung des Morava-Tales. Ein erfolgversprechendes Projekt wurde hier ausfindig gemacht. Im Hinblick auf die derzeitige politische Situation mußte auf eine Fortsetzung verzichtet werden. 6. Teilnehmer waren Frau Zs. Katona-Győr vom Museum in Pécs und die Herren Visy, Bums und Bender. 7. Befund- und Fundübersicht bis zum Jahre 1978 in der sehr nützlichen Zusammenstellung Baranya megye törté­nete az őskortól a honfoglalásig, hrsg. G. Bandi 1979. 8. Die Zusammenfügung der verschiedenen Karten wurde von T. Carhart (Passau) unter Anleitung von H. Becker im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München im Frühjahr 1991 durchgeführt, wofür wir unseren herzlichen Dank aussprechen. 9. FÜLEP, F.-BURGER, A. Sz.: Baranya megye a római korban, in: a.a.O. (wie Anm. 7) 223., bes. 305 Nr. 6-7.; KISS, A. ebd. 391 Nr. 1, 394 Nr. 1; vgl. die Übersicht von LENGVÁRI, I., Spec, nova 8. 1992. (1994). 99. 10. Die Funde, auch die aus Bergungen vor unseren Prospektionsarbeiten, wurden von VISY, Zs. und HORVÁTH, F. veröffentlicht: Spec, nova 8. 1992. (1994). 125. Besonders bedanken möchten wir uns bei H. Friedemann

Next

/
Thumbnails
Contents