K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)

Vorträge - BENDER, HELMUT-VISY, ZSOLT: Die römische Ansiedlung bei Babarc, Komitat Baranya. Die Prospektionsarbeiten in den Jahren 1989-1991

(Augsburg), der zweimal mit uns im Gelände mit seinen Geräten unterwegs war (vgl. die Münzliste mit den Bestimmungen von BERTÓK, G. und FRIEDEMANN, H.: Spec, nova 8. 1992. (1994). 150. Zum Gelingen der Kampagnen hat nicht wenig der unermüdliche Einsatz der Passauer und Pécs'scher Studenten beigetragen. 11. Vgl. die verschiedenen Beiträge von PATTANTYÚS, M.: in: Archaeometrical Research in Hungary, hrsg. M. Járó-L. Költő 1988. 13., 35., 53., 61. (mit Co-Autoren); Baláca puszta ebd. SÖRÉS, L.: 45. mit Abb. 1-2; PATTANTYÚS, M.: Spec, nova 8. 1992. 1994. 109. 12. Wir möchten uns bei Herrn Landeskonservator Dr. E. Keller für die großzügig gewährte Amtshilfe und diese Form der internationalen Forschungsförderung sehr herzlich bedanken. 13. Herrn Dr. H. Becker und Herrn Ing. J. Faßbinder danken wir außerordentlich für ihren Einsatz in Ungarn, der sich auch über die Wochenenden und Feiertage erstreckte. Zu den Prospektionsmethoden der Münchener Kol­legen vgl. die verschiedenen Beiträge in: Das Archäolog. Jahr in Bayern 1983. 201.; 1984. 184.; 1985. 33.; 1986. 37., 315; 1987. 92., 133.; 1988. 91.; 1990. 142., 193.; BECKER, H.: Archäolog. Informationen 13, 1990. 179. Zu Babarc vgl. den Beitrag von BECKER, H.: Spec, nova 8. 1992. 1994. 116. - Wir bedanken uns für sei­ne freundliche Zusage, den von ihm veröffentlichten Plan in unserer Abb. 1 wieder publizieren zu dürfen. 14. Die Bedingungen sind jedoch nach Aussage von H. Becker für die Magnetmessungen ideal; das ist wohl für die hervorragenden Ergebnisse mitentscheidend, denn Erfahrungen mit römischen Steinbaubefunden wurden bisher nur wenig gesammelt; vgl. z.B. FASSBINDER, J.-KLEIN, F.: Archäolog. Ausgrabungen in Baden­Württemberg 1990. 150. 15. Vgl. den Beitrag FÜLEKY, Gy.: Spec, nova 8. 1992. (1994) 122. Zuletzt neben der grundlegenden Arbeit von ZÖLITZ, R.: Bodenphosphat als Siedlungsindikator. Offa-Ergänzungsreihe 5. 1980. ZÖLITZ, R-HEINRICH. U.: Methodische Anmerkungen zur siedlungs-archäologischen Phosphatanalyse, in: Archaeo-Physika 12. Na­turwiss. Beitr. z. Archäologie 2. 1991. 383. 16. Zusage von Prof. Dr. A. von den Driesch vom Institut für Palaeoanatomie, Domestikationsforschung und Ge­schichte der Tiermedizin der Universität München; es ist uns ferner gelungen, eine jüngere Kollegin (A. Körö­si) für die dann von Frau Prof. von den Driesch vor Ort durchgeführten Bestimmungsarbeiten zu gewinnen. 17. Zusage von Dr. H. Küster vom Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität München, Arbeitsgruppe für Vegetationsgeschichte; auch ungarische Kollegen werden sich in der speziellen Arbeit der Vegetationsge­schichte in Babarc beschäftigen. 18. Sämtliche Unterlagen der friderizianischen Aufnahme mit Karten und Besitzereintragungen sind vorhanden. Es dürfte interessant sein, die ungarische und schwäbische Siedlungsform darzustellen. Babarc = dt. Bawarz ge­hört zu den charakteristischen Siedlungen der Donauschwaben. 19. Für die Überprüfung dieses Abschnittes gilt unser Dank den Kollegen J. Gádor und N. Parádi. 20. HOLL, I.-PARÁDI, n.: Das mittelalterliche Dorf Sarvaly. Fontes ArchHung 1982. 101. (= HOLL-PARÁDI 1982.) 21. HOLL-PARÁDI 1982. 105. 22. HOLL-PARÁDI 1982. 113. 23. SINKOVICS I. in: Magyarország története 3. Budapest 1985. 228. 24. GYŐRFFY Gy.: Az Árpád-kori Magyarország történeti földrajza. Budapest 1987 . 275.

Next

/
Thumbnails
Contents