K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)

Vorträge - BENDER, HELMUT-VISY, ZSOLT: Die römische Ansiedlung bei Babarc, Komitat Baranya. Die Prospektionsarbeiten in den Jahren 1989-1991

ránd Universität Budapest im Frühsommer 1989 mit Studenten aus Pécs durchgeführt. Die zur Verfügung gestellten Meßergebnisse, in Isoanomalen-Kurven aufgezeichnet, ergaben kaum oder überhaupt nicht zu beurteilende Bilder. Aus diesem Grunde entschlossen wir uns, die Hilfe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in München zu erbitten 12 . Hier hat in den letzten Jahren Dr. H. Becker die Prospektion mittels der Magnetik durch die Konstruktion eines Cäsium-Magnetometers zu europäischem Spitzenniveau geführt 1 . Naturwissenschaftliche Prospektion, 2 Phase Zusammen mit Studenten der Universitäten Pécs und Passau, Herrn Ing. M. Pattantyús und den Herren Dr. H. Becker und Ing. J. Faßbinder vom Bayerischen Landesamt für Denk­malpflege wurden jeweils im Herbst 1990 und 1991 Meßkampagnen durchgeführt. Glückli­cherweise war es ohne Probleme möglich, die Apparaturen über die österreichische und un­garische Grenze zu bringen bzw. wieder zurück. Die Auswertungen der Messungen des Cä­sium-Magnetometers am Bildschirm bzw. auf kontrastreichen Großphotopgraphien, abge­nommen vom Bildschirm, zeigen bereits jetzt den erstaunlich gut erhaltenen Grundriß einer typisch römischen Anlage mit Hauptgebäude und Nebengebäuden. Ganz auffällig sind zwei, sich überlappende, anders ausgerichtete Grundrisse mit Apsiden gegen Norden im Osten der Anlage (Abb. 1). Die in den Jahren 1990 und 1991 mit dem Cäsium-Magnetometer abge­gangene Fläche betrug 32.000 m 2 oder 3,2 ha mit ca. 130 000 Messungen. Die Meßinterval­le beliefen sich auf 0,5 m im 20 m - Gitternetz. Die für eine Ausweitung nicht ergiebigen Quad­ranten, die mit dem Fluxgate-Gradiometer prospektiert wurden, haben eine Fläche von 1,5 ha. Luftbildprospektion Mit der Luftbildprospektion, die bis zum Jahre 1990 in Ungarn nur unter erheblichen Ein­schränkungen möglich war, wurde im Jahre 1991 begonnen. Derzeit steht eine Maschine des Flugclubs von Ocsény (bei Szekszárd) zur Verfügung; zu dem Flieger steigen Zs. Visy bzw. ein Student hinzu. Das ganze Unternehmen wird jedoch leider nicht von Profis betreut. Die Flugzeiten werden derzeit nicht vom Objekt bzw. den Bodenbedingungen diktiert, son­dern sind abhängig von der jeweils vorhandenen Maschine bzw. dem gerade zur Verfügung stehenden Piloten. Die Menge der Photos ist denn auch weniger ergiebig. Immerhin ist es gelungen, eine weitere ländliche, bisher unbekannte Siedlung nördlich von Babarc zu ent­decken. So läßt sich das Umfeld besser beurteilen bzw. lassen sich mit mehr Informationen eventuell Lagetypen erkennen. Da femer im Jahre 1990 auf dem in Frage kommenden Ak­ker bei Babarc die für die Luftbildprospektion nicht ideale Luzerne angesät wurde 14 , sind die Bedingungen derzeit nicht so günstig. Sofern es die politische Lage zuläßt - Babarc liegt bereits im Grenzgebiet zu Kroatien/Ostslawonien - möchten wir die Luftbildprospektion in nächster Zeit fortsetzen. Phosphatkartierung Im Herbst 1991 konnten wir mit Hilfe von Herrn Prof. Gy. Füleky von der agrarwissen­schaftlichen Universität in Gödöllő, Lehrstuhl für Bodenkunde, erste Probeserien für eine Phosphatanalyse zusammenstellen 15 bzw. Erfahrungen darüber sammeln, ob sich überhaupt ein größerer Einsatz als erfolgversprechend herausstellen würde. Da die Freifelder (Szabad­földek) nach den vorliegenden Informationen wohl mehrheitlich als Acker genutzt worden sind, schien uns das sehr nützlich. Die ersten Ergebnisse sind ermutigend, freilich müssten

Next

/
Thumbnails
Contents