K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)
Vorträge - SEITZ, GABRIELE: Römische Siedlungsstelle Sontheim/Brenz- „Braike" eine Villa? (D)
im Nordwesten der römischen Provinz Raetien. 3. Heidenheimer Archäologie-Colloquium am 9. und 10. Oktober 1987. Heidenheim an der Brenz 1988. 115., 119. Abb. 7 Nr. F 13-2. 18. Zu Gebäude K: NUBER, H. U.: Die römische Siedlung Sontheim/Brenz- „Braike", Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1989.(1990) 195., bes. 197.; Zu Gebäude S: NUBER, H. U.-SEITZ, G.: Wohnbau-BadRefugium (?): Gebäude S in Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1993. (1994) 192. mit Abb. 116. 19. Darre in Gebäude M: NUBER, H. U.; Die Ausgrabungen in Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1985. (1986) 163. mit Abb. 143.; Zu den beiden Darren in Gebäude A: LINDENTHAL, J.: Die Wirtschaftsgebäude A und I in der römischen Ansiedlung Sontheim/Brenz - „Braike" (Krs. Heidenheim). Magisterarbeit 1993. Universität Freiburg. 20. Vgl. Anm. 12. 21. HAGENDORN, A.-NUBER, H. U.-SCHEUERBRANDT, J.: Ein zweites Gräberfeld und weitere Grabbauten in Sontheim/Brenz - „Braike", Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1993. Stuttgart 1994. 198.; NUBER, H. U.: Mensch und Tier im römischen Brandgräberfeld von Sontheim/Brenz - „Braike", Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1992. (1993) 198.; KOKABI, M.: Ein Hundemassengrab. Ebd. 200.; NUBER, H. U.-SCHAUB, A.: Fortsetzung der Ausgrabungen im römischen Gräberfeld Sontheim/Brenz - „Braike", Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1991. (1992) 174.; SCHAUB, A.: Ausgrabungen im römischen Gräberfeld Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1990. (1991) 159 - LUDWIG, R.: Ausgrabungen im römischen Gräberfeld von Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim. Arch: Ausgr. Bad.-Württ. 1987. (1988) 154. mit alt. Lit. - LUDWIG, R.: Römische Grabfunde aus Sontheim/Brenz - Braike Kreis Heidenheim. Jahrb. 1991/92 des Heimat- und Altertumsvereins Heidenheim an der Brenz e.V. Heidenheim an der Brenz 1992. 36.; PLANCK, D.: u.a., Unterirdisches Baden-Württemberg. 250 000 Jahre Geschichte und Archäologie im Luftbild. Stuttgart 1994. 168. 22. Siehe zum Beispiel eine sehr charakteristische, pannonische Fibel: Inv.-Nr.: S 90/103. 23. Perinthos-Prägung: Inv.-Nr.: S 89/521. 24. PEKARY, T.: Untersuchungen zu den römischen Reichsstraßen. Antiquitas, Reihe 1. Abhandlungen zur Alten Geschichte 17. 1969. 173.; RADKE, G.: Viae publicae romanae. RE Suppl. XIII. 1973. Sp. 1417. 25. DIETZ, K.: Zwei neue Meilensteine Caracallas aus Gundelfingen, Landkreis Dillingen an der Donau, Reg.-Bezirk Bayerisch-Schwaben. Germania 63. 1985. 75. mit alt. Lit. 26. Zur annona militaris: BERCHEM, D. van: L'annone militaire dans l'Empire Romain au Hie siècle. Mémoires de la Société Nationale des antiquaries de France VIII. 10. Paris 1937. 117. 166. 27. Vgl. exemplarisch die Fundstellen: Sontheim an der Brenz, „Beim kleinen See" NEUFFER, E. M.: Untersuchungen im römischen Gutshof von Sontheim an der Brenz, Kreis Heidenheim. Fundber. Bad.-Württ. 3. 1977. 344. bzw. Brenz an der Brenz, „Steinrißle". Fundber. Bad.-Württ. 15. 1990. 692. mit alt. Lit.; Eine Übersicht bietet: PFAHL, S. F.: Die römische und frühalamannische Besiedlung zwischen Donau, Brenz und Nau. Magisterarbeit 1992, Universität Freiburg. 28. Die römischen Agrarschriftsteller (Cato, De agriculture 1,3; Columella, De re rustica 1,3,3) heben die Lage an einer guten Verkehrsverbindung als absatzfördernd hervor, warnen aber zugleich vor Zerstörung durch Vorüberziehende oder langfristige Einquartierung bei allzu großer Nähe zur Straße (vgl. Columella, ebd. 1,5,7). Vgl. in diesem Zusammenhang: HERRMANN, P.: Hilferufe aus der römischen Provinz. Ein Aspekt der Krise des römischen Reichs im 3. Jhdt. n. Chr. Ber. Sitzungen Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Jahrg. 8. Heft 4. Hamburg 1990.; Die übrigen römischen Siedlungsplätze auf Sontheimer Gemarkung liegen zwar alle in Sichtweite, aber keiner so unmittelbar am Rand einer Straße wie Sontheim/Brenz - „Braike", so zu ersehen auf der Archäologischen Karte bei: PFAHL, Anm. 27. 29. Die derzeit laufenden Grabungen (Sommer/Herbst 1994) erfassen den noch unerforschten Westteil der Anlage sowie noch ausstehende Areale in den Bereichen der beiden zugehörigen Gräberfelder. Die diesjährige, zwölfte, Grabungskampagne hat das Ziel, die archäologischen Feldarbeiten zum Abschluß zu bringen. Gelingt dies, so wäre erstmals in Baden-Württemberg eine derartige römische Siedlungsstelle samt ihrer Bestattungsplätze und einiger Teilabschnitte des umliegenden römischen Straßennetzes vollständig ergraben. 30. Vgl. die vielen Bedeutungen des Wortes praetorium bei: EGGER, R.: Sitz.ber. Österr. Akad. Wiss. 250/4. 1966.; RE XXII, 1954. s.v. praetorium Sp. 2535. (F. LAMMERT) mit Nachtrag: RE Suppl. IX. 1962. 1180. W. Schleiermacher; Zu mansio: BENDER, H: Archäologische Untersuchungen zur Ausgrabung Augst-Kurzenbettli. Ein Beitrag zur Erforschung der römischen Rasthäuser. Antiqua 4. Veröffentlichungen zur Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel 1975.