K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)

Vorträge - SEITZ, GABRIELE: Römische Siedlungsstelle Sontheim/Brenz- „Braike" eine Villa? (D)

Bibliographie zur römischen Agrargeschichte Paderborn 1991. bes. s.v. Schriftquellen zur römischen Agrarge­schichte 15-^12. 2. Ch. Daremberg / Ed. Saglio, Dictionnaire des Antiquités grecques et romaines d'après les textes et les monu­ments. Paris 1919. V s.v. villa 870. LAFAYE, G.; RE VIII A,2. 1958. s.v. villa, 2142. BUREN, A. W. van­DRERUP, H.: Die römische Villa. Marburger Winckelmann-Programm 1959. 1. - Siehe die Gesamtdarstel­lung von MIELSCH, H.: Die römische Villa. Architektur und Lebensform. München 1987. 3. Das Forschungsprojekt wird ab 1982 von Hans Ulrich Nuber geleitet und seit 1985 von der Deutschen For­schungsgemeinschaft (Bonn), dem Ministierum für Wissenschaft und Forschung (Stuttgart), dem Landesdenk­malamt Baden-Württemberg, Archäologische Denkmalpflege (Stuttgart/Freiburg) sowie der Albert-Ludwigs­Universität (Freiburg) gefördert. - NUBER, H. U.: Sontheim a. d. Brenz. Römische Station und Kultbezirk. In: Ph. Filtzinger-D. Planck-B. Cämmerer (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg 3. Aufl., Stuttgart und Aa­len 1986. 560. Zu den hier angesprochenen Fragen vgl.: NUBER, H. U.: Archäologische Forschungen in Sont­heim und Brenz, Kreis Heidenheim. Zivile und militärische Strukturen im Nordwesten der römischen Provinz Raetien. 3. Heidenheimer Archäologie-Colloquium am 9. und 10. Oktober 1987. Heidenheim an der Brenz 1988. 97. sowie NUBER, H. U.: Sontheim und Brenz in frühgeschichtlicher Zeit. Römische und mittelalterli­che Besiedlung. Person und Gesellschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Sig­maringen 1988. 3. 4. BRA ASCH, O.: Luftbildarchäologie in Süddeutschland. Spuren aus römischer Zeit. Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands 30. Stuttgart und Aalen 1983. 106., Taf. 45. 5. Zur Etymologie des häufigen Ortsnamens: BACH, A.: Deutsche Namenskunde 2. Heidelberg 1954. 121. Nr. 467, 326 Nr. 584. 6. HAHN, J.-MÜLLER-BECK, H.-TAUTE, W.: Eiszeithöhlen im Lonetal. Führer zu archäologischen Denkmä­lern in Baden-Württemberg 3. 2. Aufl., 1985.; BITTEL, K.: Heidenheim. Vor- und Frühgeschichte. Heiden­heim 1985. 7. 7. Siehe FILTZINGER, Ph.: Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen. Beiwort zur Karte III, 3. Die militärische Besitznahme durch die Römer. Zu Faimingen jüngst erschienen: EINGARTNER, J.: u.a., Fai­mingen-Phoebiana I. Der römische Tempelbezirk in Faimingen-Phoebiana. Limesforschungen 24. Mainz am Rhein 1993. 8. Vgl: ULBERT, G.: Die römischen Donau-Kastelle Aislingen und Burghöfe. Limesforschungen 1. Berlin 1959.; ULBERT, G.: Bayerische Vorgeschichtsblätter 34. 1969. 54.; CZYSZ, W.: Römisches Kastell und mit­telalterliche Befestigung auf dem „Alten Berg" bei Aislingen, Landkreis Dillingen a. d. Donau. In: Führer zu römischen Militäranlagen in Süddeutschland. Stuttgart 1983. 100. 9. Siehe die Karte des raetisch-obergermanischen Straßennetzes, in: Ph. Filtzinger-D. Planck-B. Cämmerer (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Aufl., Stuttgart und Aalen 1986. 58. Abb. 13. 10. GARBSCH, J.: Der spätrömische Donau-Iller-Rhein-Limes. Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Be­setzungsgeschichte Südwestdeutschlands 6. Stuttgart und Aalen 1970.; Die nächstgelegenen Orte sind das Bur­gle bei Gundremmingen BERSU, G.: Die spätrömische Befestigung Bürgle bei Gundremmingen. Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 10. München 1964. und der Übergang bei Günzburg OBERNDORFER, R.: Wiederentdeckung des transitus Danubii Guntiensis. Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 20. 1907. 169. 11. NUBER, H. U.-SEITZ, G.: Sontheim/Brenz - „Braike", Kreis Heidenheim - ein Straßenburgus? Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1991. Stuttgart 1992. 169. 12. Archäologisch faßbar waren der Rückbau vom unterkellerten Gebäude UI, das von ursprünglich knapp 90 Quadratmetern nutzbarer Innenfläche auf rund 30 Quadratmeter (Bau U2) verkleinert wurde. Ebenso wurde der ehemals mehrstückige Speicherbau R nach einem Brand nur noch einstöckig wiederrichtet. Vgl. Anm. 11 sowie NUBER, H. U.: Femstraße und Vorratsbauten in Sontheim/Brenz - „Braike", Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1990. (1990) 154. bes. 157. 13. Siehe Anm. 11 sowie NUBER, H. U.: Sontheim/Brenz - Braike, Kr. Heideheim: ein Straßenburgus? Archäolo­gie in Deutschland 3/1992. 40. 14. Aurelius Victor, De Caesaribus 13, 3 (Traian). 15. Zum Wasserschöpf recht (aquaehaustus): KÄSER, M.: Das römische Privatrecht 1. Das altrömische, das vor­klassische und das klassische Recht. 2. Aufl, München 1971. Nr. 105 II mit Anm. 18. 16. NUBER, H. U.-SEITZ, G.: Ausgrabungen in Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1986. (1987) 170. mit Abb. 127, 128. 17. NUBER, H. U.: Römische Sanktuarien in Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1982. (1983) 124. mit Abb. 102.; Vgl. ferner: WEBER, G.: Diis deabusque omnibus. Zur römerzeitlichen Götterverehrung im Nordwesten der Provinz Raetien. Zivile und militärische Strukturen

Next

/
Thumbnails
Contents