Farkas Csilla (szerk.): Időcsiga = Zeitschnecke. Újabb eredmények Vas megye őskorának kutatásában. Neue Forschungsergebnisse zur Vorgeschichte vom Komitat Vas (Szombathely, 2011)
Ilon Gábor: Bevezető gondolatok
Ohne die steigende Personalentwicklung des Museums, wie Einstellungen von Archäologinnen und von der neuen Berufsgruppe, den Grabungstechnikerinnen, hätten wir auf diese Forderungen nicht eingehen können. Verschiedene, die archäologischen Arbeiten unterstützende Instrumente, mussten gekauft werden, um den Ansprüchen der großflächigen Ausgrabungen und die Gesetzlage des Kulturschutzes standhalten zu können. Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts bzw. Jahrtausends investierten wir unter anderen in den Kauf, in das Service und in die Modernisierung von Geländewägen, von GPS-Geräten, von Computern und Laptops, von Plottern, von Nivelliergeräten, von digitalen Vermessungsgeräten, von Metallsuchgeräten und in die topografische und historische-militärische Landkarteserie etc. In dieser Zeit mussten die Mitarbeiterinnen auch bei den Ausstellungen und Publikationen des Savaria Museums zusätzlich mitarbeiten. Meine Kolleginnen konnten bis jetzt keine Ausstellung der prähistorischen Forschungsergebnisse des großen Fundmaterials in Komitat aus verschiedenen Gründen gestalten. Die Gründe dafür sind die Verzögerung der Restaurierungsarbeiten und die Organisation von wichtigen Ausstellungsprojekten (z.B. das internationale Projekt über die Geschichte von Savaria: Brno - Wien - Graz; Ausstellungen über das römischen Gräberfeld von Paragvári Straße in Szombathely; über die keltischen Denkmäler der Umfahrungsstraße von Sárvár; über die prähistorischen Menschendarstellungen im Rahmen der „Wunderschönen" Ausstellung und nicht zuletzt über die Schätze von Velem). Anstelle in die Vorbereitung einer zusammenfassenden, prähistorischen Ausstellung zu investieren, organisierten sie die prähistorische Konferenz in Bozsok (2002), nutzten die Zeit zum Schreiben von Fachpublikationen (z.B. in den Savaria Jahresbänden des Museums) bzw. in die eigene Weiterbildung und berufliche Karriere. Dieser Prozess wurde mit der Gründung vom kurz existierenden, archäologischen Fachservice des kulturellen Erbes (Kulturális Örökségvédelmi Szakszolgálat - bis Herbst 2010) abgebrochen. In dieser neuen Situation gehen natürlich die museologischen Arbeiten weiter. Es gibt neue Ausgrabungen vor den infrastrukturellen Investitionen im Gebiet des Komitats (Bahnbau in der Umgebung von Jánosháza, Windanlagepark in der Umgebung von Ikervár etc.). Zwischen dem Savaria Museum und dem archäologischen Fachservice kam es zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit, damals wurden die prähistorische Konferenz im Jahre 2009 in Kőszeg und die Publikation dazu zusammen organisiert bzw. herausgegeben. Heute ist das archäologische Fachservice ein Teil des Ungarischen Nationalmuseums, so betreibt das Komitatsmuseum wieder alleine, nur auf sich gestellt, die komplexen archäologischen Tätigkeiten in unserem Komitat Vas. Die große Frage ist in der Zukunft, ob diese zwei Organisationen ohne Politik und nur für das Wohl des Landes miteinander zusammenarbeiten können... ... und jetzt können Sie, sehr geehrte Besucherinnen Dank des erfolgreichen Projektansuchens und der erfolgreichen Ausstellungsorganisation von Csilla Farkas, Marcella Nagy und Gyula Isztin die sehr lang ersehnte Ausstellung, welche fast die kompletten, neuesten prähistorischen Forschungsergebnisse des Komitats zusammenfasst, anschauen und den dazugehörigen Ausstellungskatalog in Ihren Händen halten und lesen. 18