Vig Károly (szerk.): Savaria - A Vas Megyei Múzeumok Értesítője 41. (Szombathely, 2019)

Régészet - Andrea Csapláros: Rolle und Auswirkung der Handwerker innerhalb der Gesellschaft von Savaria

ANDREA CSAPLÁROS: ROLLE UND AUSWIRKUNG DER HANDWERKER INNERHALB DER GESELLSCHAFT VON SAVARIA Abb. 9. Römische Mühle (Skizze von Tibor Antal Horváth im Jahre 1930) 9. ábra. Római malom (Horváth Tibor Antal skicce 1930-ból) den. Der zur Mühle laufende Kanal wurde vom Bach hergeleitet. Tibor An tál Horváth, der Kano­niker der Prämonstratenser, beschrieb, dass der riesengroße Mühlstein mit ca. 1 m Durchmesser, Stücke eines anderen Mühlsteines und Keramik­fragmente mehrerer großer Getreidebehälter während der Bauarbeiten zum Vorschein kamen. Weitere archäologische Untersuchungen und Be­obachtungen waren leider unmöglich16 Diese Sportanlage wurde im Jahre 2016 umgebaut, eine Archäologin des Savaria Museums konnte die ge­setzlich vorgeschriebene Baubeobachtung wäh­rend den Bautätigkeiten durchführen. Leider sind kaum archäologische Befunde und Funde zum Tageslicht gekommen. Es konnten Kera­mikfragmente aus der La Тёпе- und Römerzeit geborgen werden. Die Spuren der durch Tibor Antal Horváth beschriebenen, römerzeitlichen Mühlanlage konnte leider nicht gefunden wer­den, sie fiel wahrscheinlich den früheren Bauar­beiten zum Opfer. (Abb. 9.) Textilbearbeitung lm Gebiet des lseums wurden bis 2010 archäolo­gische Forschungen mit unerwarteten Ergebnis­sen durchgeführt, zahlreiche neue Daten und Er­kenntnisse wurden dadurch über das Iseum be­kannt. Die Ausgrabungsergebnisse im Bereich des Heiligtums veränderten die bisherigen Kenntnisse auch über die frührömische Topo­graphie der Stadt, aus einer anderen Sicht kann man jetzt die frühe Periode der Stadtentwicklung erforschen. Die Werkstätten der Handwerker entlang der westlichen Seite der Bernsteinstraße aus dem letzten Drittel des 1. und aus dem ers­ten Drittel des 2. Jhs. bestimmten nicht nur die Bedeutung des südlichen Stadtteiles, sondern zeigten auch die Entwicklungsrichtung von Sava­ria (Mladoniczky & Sosztarits 2009: 325-357). Neben der Bronzegießerei befand sich hier eine Werkstatt für Textilbearbeitung, wo kleine be­schriftete Bleietiketten und verschiedene Instru­mente für die Textilbearbeitung, wie Woll­­kämme, Spindeln, Gewichte, Spinnmesser und Nähnadeln, gefunden wurden (Pásztókai-Szeőke 2014: 7). Die Inschriften auf den Tesserae mach­ten es möglich zu unterscheiden, welche Klei­dungsstücke gesäubert, neu gefärbt oder ausge­bessert werden mussten (Abb. 10.). Die Inschrif­ten beinhalten in einer sehr stark verkürzten Form, wer der Kunde war, was er abgegeben hat und was mit dem Kleidungsstück gemacht wer­den musste (Pásztókai-Szeőke 2014: 9). Obwohl die Werkstatt für Textilbearbeitung nicht gefun­den wurde, sprechen die vielen, sich auf Textil­bearbeitung beziehenden Funde doch für eine 16 Tibor Antal Horváth premontrei kanonok feljegyzései. Savaria Museum Archäologisches Archiv (Savaria Megyei Hatókörű Városi Múzeum, Régészeti Adattár - RA) 238. 56

Next

/
Thumbnails
Contents