Savaria – A Vas Megyei Múzeumok Értesítője 36. – (2013) (Szombathely, 2013)

RÉGÉSZET - Marcella NAGY: DER SÜDLICHSTE FUNDORT DER GÁTA-WIESELBURG-KULTUR IN ZSENNYE-KAVICSBÁNYA/SCHOTTERGRUBE, KOMITAT VAS, WESTUNGARN

savaRia a Vas Megyei Múzeumok Értesítője 36 (2013) 75-173 Oer südlichste Fundort der Gáta-Wieselburg-Kultur in Zsennye-Kavicsbánya/Schottergrube, Komitat Vas, Westungarn Dabei konnten zehn Gräber der Gäta-Wieselburg-Kultur untersucht werden. 3 6 Die Verfärbungen der Gräber kamen ca. 60-70 cm unter dem heutigen Niveau zum Vorschein. Zwischen dem 2. und 4. Juni 2003 und vom 24. bis 28. Juni 2003 wurde die im Jahr zuvor begonnene Not­grabung fortgesetzt. In diesem Jahr konnten weitere 14 Grabverfärbungen festgestellt werden. Sie sind wie die früher erforschten Gräber Nord-Süd orientiert gewesen. Das Gräberfeld konnte komplett ergraben und seine nördliche und westliche Abgrenzung erfasst werden. 3 7 3.1 Beschreibung der Gräber und der Objekte Grab 1 W-0 orientiert. L. 200 cm. B. 160cm. Durch die Abbautätig­keit wurden das Objekt und die Bestattung fast komplett zerstört. Die Finder stellten die maschinellen Arbeiten sofort ein und benachrichtigten das Savaria Museum. Sie erzählten, dass sich unter den Funden kleine Gefäß­fragmente, ein bronzenes Halsringfragment und eine bronzene Spiralperle befanden. Die Verfüllung des Grabes beinhaltete ein gemischtes, braun-dunkelrötliches, stark schottriges Erdmaterial. 3 8 In der rechteckigen Grabgrube mit fast senkrechten Seitenwänden wurden keine Knochen gefunden. Die Fundlage der oben erwähn­ten Gegenstände kennen wir nicht. Im Profil wurde eine enge (45-50 cm breite), mit einem dunkelbraunen, eher humosen Material verfüllte, senkrechte Verfärbung mit einem gewölbten Boden dokumentiert. Diese Verfärbung ist als Baumsarg zu interpretieren. Darauf deutet auch die 2-3 cm dünne, dunkelbraune, an ihrem Rand verlaufen­de Linie hin. Holzreste konnten in diesem Fall leider nicht geborgen werden (Tat. 44). Beigaben (Tat. 24) 1. Bronzenes, massives, unverziertes Ösenhalsreif­fragment mit eingerolltem und flach gehämmer­tem Ende, mit rundem Durchmesser. Dm. 0,4-0,8 cm. Restauriert. 2. Bronzenes Spiralröllchenfragment mit 15 erhalte­nen Windungen. Dm. 0,4 cm. Restauriert. 3. Wandfragment eines schwarzen, polierten, fein gemagerten Großgefäßes mit einer unregelmäßigen, wahrscheinlich umlaufenden Ritzlinienverzierung auf dem Bauch. Wst. 0,3-0,5 cm. Restauriert. 36 SM RA Inv.-Nr. 1413-02. 37 SM RA Inv.-Nr. 1670-04. 38 Die Verfüllung war in allen hier gefundenen Gräbern gleich. Weitere Gefäßfragmente 4. Schwarzes, fein gemagertes Bodenfragment. Wst. 0,7-1,3 cm. 5. Halsfragment eines polierten, fein gemagerten Gefäßes mit einer an der Schulter eingeritzten Linie. Wst. 0,3 cm. 6. Schwarzes, fein gemagertes Wandfragment mit dem Ansatz eines Bandhenkels. Wst. 0,6 cm. Grab 2 W-0 orientiert. L. 190 cm. B. 110 cm. Grab 2 liegt höher als Grab 1. Nach dem maschinellen Humusabtrag konnten aus der rechteckigen, sehr seichten Grube nur mehr winzige Knochen- und Gefäßfragmente eingesammelt werden. Die Gefäßbruchstücke sind heute nicht mehr auffindbar (Tat. 2). Grab 3 WNW-OSO orientiert. L. 130 cm. B. 85 cm. In der recht­eckigen, seichten, an einem Ende abgerundeten Grab­grube gab es keine Knochen. In der Mitte des Grabes lagen zwei kleine Gefäße nebeneinander. Sie wurden auf einer Seite durch den Abbau beschädigt. Außer diesen Gefäßen fanden wir Keramikfragmente von mindestens drei anderen Gefäßen (Tat. 3). Beigaben (Taf. 25) 7. Kleiner, schwarzer, polierter, fein gemagerter Krug mit einem direkt unterhalb des Randes beginnen­den und auf der Schulter sitzendem Bandhenkel. H. 9,2 cm, Mdm. 7 cm, Bdm. 3 cm, Wst. 0,4-0,6 cm. Restauriert (Taf. 25/1). 2. Kleiner, schwarzer, polierter, fein gemagerter Krug mit einer am Hals umlaufenden, eingeglätteten Linienverzierung. Der obere Teil fehlt. Bdm. 4,5 cm, Wst. 0,4 cm. Restauriert (Taf. 25/2). Weitere Gefäßfragmente 3. Schwarzes, poliertes, fein gemagertes, trichterförmig ausladendes Rand- und Halsfragment. Wst. 0,4 cm. 4. Schwarzes, fein gemagertes Wandfragment mit einer waagerechten Griffknubbe. Wst. 0,5 cm. 5. Dunkelbraunes, fein gemagertes Wandfragment mit einer Knubbe. Wst. 0,4 cm. 6. Schwarzes, fein gemagertes Wandfragment mit einer Knubbe bzw. mit einer Fingertupfenleiste. Wst. 0,5 cm. 81

Next

/
Thumbnails
Contents