Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 31/2. (2007) (Szombathely, 2008)
DÉNES József: Vas és Sopron megye középkori várainak kutatástörténete
Die Forschungsgeschichte der mittelalterlichen Burgen der Komitate Vas und Sopron (Eisenburg und Ödenburg) Die Erforschung der Burgen der beiden historischen Komitate führte besonders im vergangenen 50 fahren zu wichtigen Ergebnissen. Sopron (Ödenburg) selbst war einer der wichtigsten westlichen Tore des mittelalterlichen Ungarns. Die archäologische Erforschung der hiesigen Stadtmauern bedeutete in den letzten Jahrzehnten eine fast kontinuierliche Arbeit. Die kleineren Burganlagen wurden zuerst auf den Gebieten vermessen, die heute zu Burgenland gehören. Dieses Defizit versuchte der Verfasser auf der ungarischen Seite mit Hilfe von Gyula Nováki, György Sándorfi und Attila Hideg nachzuholen. Die Liste der bisher vermessenen Anlagen ist in dieser Studie zu finden. Es fanden auch weitere wichtige Freilegungen statt, deren Ergebnisse aber leider noch unveröffentlicht sind. Das im Dorf Gór ausgegrabene „Castrum ligneum", eine aus Holz errichtete kleine Burganlage ist von europäischer Bedeutung. Hier konnte der Verfasser die Reste eines zentralen Wohnturmes und eines viertürmigen äußeren Befestigungsgürtels vollkommen freilegen. Einer C Angabe nach sollte diese Anlage am Anfang des 12. Jahrhunderts errichtet werden. Auch die mögliche Identifizierung der Befestigung bei der Siedlung Pusztacsalád mit der Gespanschaftsburg Szolgagyőr gehört zu den neuesten Ergebnissen. Die Vermessung der letztgenannten Anlage, sowie die der Burg Kőszeg—Oház (2006) werden in diesem Beitrag veröffentlicht.