Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 30. (2006) (Szombathely, 2007)

Régészet - Molnár Attila: Hallstatt-kori temető Hegyfalu határából

Savaria a Vas megyei Múzeumok Értesítője, 30 (2006) LÁZÁR J. (1956): A magyarországi korai vaskor történetének kérdései. - Antik Tanulmányok, 3: 1-22. LENGYEL I. (1959): A halimbai (Veszprém megye) kora vaskori temető. - Archaeologiai Értesítő, 86: 159-168. MITHAY S. (1980): A vaszari kora vaskori temető és telephely. - Archaeologiai Értesítő, 107: 53-78. NAGY L. (1939): A középrépáspusztai (Veszprém megye) kora vaskori temető. - Folia Archaeologica, I—II: 39-57 NEBELSlCK,L.D.(1997):DieKalenderberggruppederHallstattzeitamNordostalpenrand. -In: NEBELSICK, L. D., EIBNER, C, LAUERMANN, E. und NEUGEBAUER, J.-W. (Hrsg.): Hallstattkultur im Osten Österreichs, Sankt Polten, pp. 9-128. NEUGEBAUER, J.-W. (1997): Beiträge zur Erschliessung der Hallstattkultur im Zentralraum Niederösterreichs. - In: NEBELSICK, L. D., EIBNER,, LAUERMANN, E. und NEUGEBAUER, J.-W. (Hrsg.): Hallstattkultur im Osten Österreichs, Sankt Polten, pp. 165-190. NOVÁKI Gy. (1956): Répcevis. - Archaeologiai Értesítő, 83: 101. PATEK, E. (1993): Westungarn in der Hallstattzeit. - Weinheim. PICHLEROVÁ, M. (1969): Nővé Kosariská. - Bratislava. PREINFALK, F. (2003): Die hallstattzeitlichen Hügelgräber von Langenlebarn, NÖ. - Fundberichte aus Österreich, Materialheft AI 2. RÖMER, F. (1878): Compte-Rendu 11,1. - Budapest. V. VADÁSZ E. (1983): Előzetes jelentés egy kora vaskori halomsír feltárásáról Süttőn. - Communicationes Archaeologicae Hungáriáé, 1983: 19-50. V. VADÁSZ, É. (1986): Neue früheisenzeitliche Gräberfunde aus Transdanubien. - In: Urzeitliche und frühhistorische Besiedlung der Ostslowakei in Bezug zu den Nachbarngebieten. Nitra, pp. 217-226. DAS HALLSTATTZEITLICHE GRÄBERFELD VON HEGYFALU Im Jahre 2003 fährten die Mitarbeiter des Museums Savaria Notgrabungen bei Hegyfalu, auf einem niedrigen Sandhügel ganz in der Nähe des Flusses Repce, eines Nebenflusses der Raab. Insgesamt kamen 61 Verfärbungen zum Vorschein, darunter 7 hallstattzeitliche Bestattungen und 5 weitere früheisenzeitliche Gruben, deren Funktion nicht pünktlich bestimmbar ist. Aufgrund der Analyse der ausgegrabenen Gräber und der Übersicht der ähnlich geprägten Gräberfelder Transdanubiens können wir zu den folgenden Schlussfolgerungen kommen: 1. Fünf der sieben ausgegrabenen Gräber lieferten Angaben in bezugaufden Ritus, wonach stehen die Gräber von Hegyfalu in enger Verwandtschaft mit anderen Bestattungen des Mittleren Transdanubiens. 219

Next

/
Thumbnails
Contents