Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 17-18. (1983-1984) (Szombathely, 1989)

Helytörténet - Pungor Zoltán: A csempeszházi és a béri Balogh családok

Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts kamen die Güter von Csempeszhaza in den Besitz des Ferenc Balogh von Bér (1610-1667), der Verwandter, vielleicht Vetter war. Die nach Czomaháza übersiedelten Imre und Pál starben annehmbar ohne Nachkommenschaft, und mit ihnen war der Balogh-Zweig von Csempeszhaza ausgestorben. Die Güter von Czomaháza kamen in die Hände der anderen verwandten Familie, der Balogh-Familie von Bőd. Die Balogh-Familie von Bér hatte am wahrscheinlichsten den Namen der im Komi­tat Vas liegenden Ortschaft Bér (ehemals Kis-Bér, heute nach der Zusammenkoppelung Bérbaltavár) als Prädikat aufgenommen. Der erste Balogh, der nachweisbar das Prädikat Béri gebrauchte, war Péter Balogh und starb gegen 1618. Er erwarb bzw. erkaufte sich das Landgut Töttös zwischen Raab und Sorok (3 km von Csempeszhaza, wo er mit seiner Frau Klára Töttösy einen beträchtlichen Güterbestand entstehen hess. Péter Balogh ist im Jahre 1610 Besitzer auch in Fadd und Mész im Komitat Tolna und in Hencse im Komitat Somogy. Die Familie wurde von den 7 Kindern von Ferenc fortgepflanzt. Er trat die militärische Laufbahn an und erwarb neue Besitzungen. Er war Kapitän der Burg Kapornak und etwa 30 Jahre lang Gutsverwalter der Familie der Grafen Bánffy. Wäh­renddessen erwirbt er ein schönes Vermögen im Komitat Zala und die Mur entlang. Er heiratete dreimal. Sein Güterzentrum ist Deklesin (Doklezovje) im Komitat Zala, wo er seinem Testament gemäss auch beigesetzt wird. Seine Nachkommen vereinbaren sich 1667 im von Töttös datierten Erbteilungsbrief über die Teilung des Vermögens. István und Péter verteilen die Güter untereinander, aber auch die 3 Schwestern erhalten eine beträchtliche Mitgit. István erlernte die Säbelkunst am Hof des Miklós Zrínyi und Péter am Hof des Péter Széchy. István lebte in Muraszombat und Péter in Deklesin bzw. in Töttös. István heiratete Rebeka Káldy von Alsó-Káld. Zuerst wurde ihre Tochter Judit geboren, dann ihr (zu einer historischen Persönlichkeit gewordener) Sohn Ádám, noch später ihre Tochter Éva, die noch als Kind starb. István Balogh von Bér starb im Jahre 1678. Péter, der jüngere Bruder von István, der von der zweiten oder dritten Frau ihres Vaters geboren war, spielte eine bescheidene militärische und auf das Gemeinwesen bezogene Rolle, aber er vermehrte seine Güter tüchtig. Er heiratete zweimal. Von seiner ersten Frau Zsuzsanna Horváth von Mankóbük hatte er 3, von seiner zweiten Frau Zsuzsanna Tőke eine Tochter. Péter Balogh von Bér starb im Jahre 1721. Die Familie ging an der Linie des Sohnes des István, des Ádám Balogh von Bér weiter. Ádám und seine Schwester Judit (Frau des Gergely Tulok) verteilen in dem am 4. Dezember 1685 in Deklesin ausgefertigten Brief ihr Erbe. Im Jahre 1690 sichert seine Mutter Rebeka Káldy, nunmehr Frau des Ferenc Perneszy von Osztopán, den mütterli­chen Teil betreffend Vorteile ihrem Sohn. Adam Balogh von Bér trat früh die kämpferische Laufbahn an. In der Festung Csobánc ist er Befehlshaber der Infanterie. Er nahm an den die Türken austreibenden Feldzügen teil. Inzwischen organisiert und vermehrt er seine Besitztümer. Anfang der 1690er Jahre heiratet er. Seine Frau ist die aus dem Marktflecken Tolna stammende Julianna Festetich. Seinen Herrensitz und seine Güter in Csempész, die er vorher aus dem Pfand auslöste, vermehrt er im Wert von 2000 Gulden, im Jahre 1699 verpfändet er sie für 12 Jahre an seine Schwägerin Ilona Széchenyi. Ilona Széchenyi gibt im Jahre 1705 das Pfandgut an Kristóf Pacher aus Wien; später erwirbt sich der Vizegespan des Komitats Vas die Güter in Csempész. Im Jahre 1699 sind vier Söhne des Ádám am Leben (László, Boldizsár, Zsigmond, Ádám). Im Jahre 1700 erwirbt sich Ádám das Amt des Oberstuhlrichters im Komitat Vas. Zu dieser Zeit bemüht er sich aber, seine Güter in Westtransdanubien für welche im Komitat Tolna zu vertauschen, und die Familie übersiedelt in die Geburtslandschaft der Frau. Das Verpachten von Csempész könnte auch mit diesem Zweck erfolgt werden. 247

Next

/
Thumbnails
Contents