Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 11-12. (1977-1978) (Szombathely, 1984)

Jelentés a Vas megyi Múzeumok 1977–78. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Természettudományi Osztály (Horváth Ernő)

Vertëbraten; Dr. Endre Krolopp, Budapest, Moliuszen; Dr. Imre Loksa, Buda­pest, Untere Käfer; Dr. Sándor Mahunka, Budapest, Atzen; Dr. Miklós Nyirö, Várpalota, Grossschmetterlinge; Dr. László Nowinszky, Tanakajd, Faunen­geographie; Dr. Jenő Papp, Budapest, Spähwespen; Péter Régeny, Kőszeg, Orthopteren; Béla Rózsa, Szombathely, Literatur; István Skoflek, Tata, Ar­chäologische Botanik; Sándor Szabó, Tanakajd, Faunengeographie, István Szi­lágyi, Szombathely, Architektur; Tamás Szitta, Zirc, Fische, Säugetiere; Dr. András Terpó, Budapest, Floristik; Dr. Magda T.—Pomogyi, Budapest, Adven­tive Pflanzen; Dr. Sándor Tóth, Gödöllő, Mikropilze; Dr. Sándor Tóth, Zirc, Fliegen; Tamás Trombitás, Sárvár, Dendrologie; Dr. Ákos Uherkovich, Pécs, Grosssohmetterlinge; Dr. Sándor Újhegyi, Budapest, Netzflügler; Dr. Anna Vass, Pécs, Mikropilze; Éva Vizkelety, Szombathely, Algen, Umweltschutz; Dr. László Zsigmond Vöröss, Pécs, Dendrologie, Forschungsgeschidhte, sowie; Ernő Horváth, Leiter und Organisator des Programms, Szombathely, Paläobotanik, Botanik, Geographie der Natur, Naturschutz, und seit der zweiten Hälfte des Jahres; Tamás Kiss, Szombathely, Flechten. Unsere Arbeit im Weiterentwickeln der Sammlung war im Jahre etwas zurückgezogen, wegen des Platzmangels infolge der Bauarbeiten. Dies wirkte besonders bezüglich der Paläobotanik. Hier entstand der Zuwachs nach dem Präparieren des Bohrmaterials des Vorjahres. Das erzeugte aus 7 Bohrungen insgesamt 628 Bohrmuster (Se 3<, Torony 75—76, Balogunyom 1, Szombathely 11, Horvátlövő 3, Dozmat 5). Dabei kamen 3 verkieste Holzresie aus Kemenes­magasi in die Sammlung. Ernő .Horváth und Tamás Kiss verbrahcten 15 Tage Gelände- und Sammelarbeit in der Wart, im 'Wendengebiet und in der Umge­bung von Szombathely, Tömörd, Acsád und Velem. Wir sammelten 215 Blätter Pflanzen, 106 Kapsulen Moose und 82 Kapsulen Flechten sowie 30 Kapsülen Galläpfel ein. Im Rahmen von Fundrettungen kamen 2 paläozoologische Reste herein (Mammjuthzahn von Olaszfa und ein Mastodon^Unterschenkeliknochen aus der Nähe von Vasvár). Während der Wanderungen wurden 185 Farbdias und 297 Negativauinuhmen' herein. Auch von der äusseren Mitarbeitern des Programms VORALPENGEBIET gelangte reichliches Material in unsere Sammlung, namentlich: Sándor Hor­vatovich 45 Käfer, László Ádám 196 Käfer, Dr. Ákos Uherkovich 800 Gross­schmetterlinge, Dr. Jeanplong József 86 Blütenpflanzen, Éva Vizkelety 22 Algen­präparate, Dr. Sándor Tóth 21 Mikropilze, Dr. Endre Krolopp 841 Mollusken, Je­nő Papp 45 Spähwespen und István Ekk 2264 Grossschmetterlinge. Daneben machten faunisitische Angaberisammlung József Csaba, István Bechtold, dr. Imre Loksa, László iNowinszflq^ Endre Krolopp und Sándor Szabó, floristische dr. And­rás Terpó, dr. Magda T.—Pomogyi, dr. József Jeanplong, Anna Vass und István Galambos. Aus der Sammlung von Tamás Szitta und György Ilosvay aus dem Jahre 1976 123 Pisces, 59 Amphibia und 1 Reptilia Nasspräparate. Durch das Bakony-JSiaturwissenschaftsmuseum — wofür wir auch an dieser Stelle un­seren Dank aussagen — vom Móra-Ferenc-Museum Szeged ein herpetologisches Material von 83 St., das in den Jahren 1970—73 im Voralpengebiet (Umgebung von Sopron) György Traser gesammelt hatte. Aus dem <Nachlass des Geologen Dr. Lajos Jugovics erhielten wir durch Dr. Károly Ferencz 1 Basaltmuster vom Ságberg, sowie ein den Ságberg betreffendes Handschriften- und! Dokumenten­material im Umfang von 4 Dossiés. Im Laufe der wissenschaftlichen Bearbeitung, im Rahmen des Mittelstrec­kenplans wurde am Anfang des Jahres die Bearbeitung von 47 Holzkohlebruch­505

Next

/
Thumbnails
Contents