Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 11-12. (1977-1978) (Szombathely, 1984)

Jelentés a Vas megyi Múzeumok 1977–78. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Természettudományi Osztály (Horváth Ernő)

stücken fertig mit dem Tutel „Holzkohlerelikte der oberen Lössschicht von Vértesszőlős" für die Vértesszőlős-Monographie. Die wichtigste Jahresaufgabe war die Bestimmung und schichtenmässige Wertung der Urpflanzenreste der Lignithbohrungen. Bestimmt wurden 125,3 Gesteinsproiben aus 188 Schichten von 12 Bohrungen, was insgesamt 21 377 paläobotandsche Reste bedeutete. Wir haben omit Professor Dir. András Terpó lund gehalten am |19. April 1977 für die Sitzung der Botanischen Sektion in Budapest mit dem Titel „Rezente donaugeländische alt-holozäne (atlantische Phase aus Olad) Weinsamen in der vergleichenden morphologischen Untersuchung". Eis wurden Zeichnungen und Filmabdrücke des paläontologischen Materials des Unterpannon von Megyaszó. Die Bestimmung des Materials des Oberpliozän sowie des spätgiazialen und altholozänen Materials fortgesetzt. Das Reinschreiben und das endgültige For­mulieren des naturwissenschaftlichen Materials des Ortsgeschichtlichen Lexi­kons des Komitats Vas wurden' fertiggestellt, was die biologischen und erd­kundlichen Charakteristika 350 Ortschaften im Umfang von etwa 200 Seiten Maschinenschrift gibt. Ebenso gemacht wurden die Jahresberichte der Natur­wissenschaftlichen Abteilung über die Jahre 1973—74 und 1975—76 ifür den Bericht Savaria. Ich habe meine Studie „Dendroklimatologische Untersuchungen an Holzstämmen" zur Veröffentlichung vorbereitet, illustriert und übersetzen lassen. Ich machte die Zusammenfassung zum Übersetzen in Fremdsprachen des naturwissenschaftlichen Teils der „Monographie von Sárvár" und die Foto- bzw. Zeichnungsillustrationen dazu und das Lektorieren 6 Werke. Tamás Kiss bestimmte die im Jahre gesammelten rezenten, Pflanzen. Die museologische Arbeit litt infolge der Abwesenheit des Präparators, der in einigen Stunden von Frau von Tendli ersetzt wurde. Frau von Tendit machte aus verkiesten Holzstücken 195 mikroskopische Schliffe, pickte 2164 Schmetterlinge und 110 sonstige Käfer, machte 500 (Kapseln tür die Moos-, Flechten- und Galläpfelsamimiung und legte teilweise auch dias Material hinein. Sie machte die nötige Giftbehandlung der Sammlungen. Gemeinsam mit Tamás Kiss präparierte und klebte das eingesammelte Pflanzenmaterial. Tamás Kiss begann mit dem Umordnen, dem Karteikartieren, dem Eenord­nen dem nach Genera Zusammenfassen und Katalogisieren des Herbariums. Ernő Horváth präparierte, katalogisierte und karteilkartierte 628 Bohrung­sproben, katalogisierte 5 verkieste Holzstüoke, 2 fossile Knochen und 18 Ge­steinsstüoke mit Blätterabdiruck. Es wurden daneben 1000 Schmetterlinge prä­pariert, 185 Farbdias umrahmt, katalogisiert, 'karteikartiert, 297 schwarze Filim­negativs aufgenommen. Die Mitarbeiter der Abteilung machten die Instandhaltung und die Weiter­entwicklung des Chernel-Gartens in Kőszeg. Tamás Kiss verhielt sich 28.11—03. 12. 1977 in Szeged, wo er bei Dr. László Gallé lichenologisohe Studien führte. Auf dem Gebiet der populärwissenschaftlichen Arbeit war 1977 Ernő Hor­váth wieder Hauptorganisator der Reihe „Natur- und Umweltschutztage des Komitats Vas", das 09—15. 05. 1977 abgewickelt wurde. In deren Rahmen wur­de auf dem Ságberg das Sagberg-Museum eröffnet, wo das Organisieren und das Ordnen gleichfalls die Aufgäbe der Abteilung waren,. Das Drehbuch der Ausstellung wurden von Ernő Horváth und Dr. Gábor Bandi zusammenges­stellt. Das neue Museum und die Ausstellung — dessen Gebäude vom Staats­naturschutzamt restauriert wurde — wurden am 15. Mai feierlich eröffnet. Ernő Horváth nahm am 17. Januar in Tata an einer archäobotanischen Beratung 506

Next

/
Thumbnails
Contents