Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 7-8. (1973-1974) (Szombathely, 1979)

Diagramm IX. Kurven der Werte der Castanea sativa aus Velem und ihre Zusammenhänge mit der Sonnenflecktätigkeit Velem durchgeführten Messungen. Wir haben am Holz 152 Jahrringe zusammengezählt,­die wir mit den Kalenderjahren identifiziert haben. Demnach war unser Baum 1807 entsprossen, offen­sichtlich aus dem Stumpf eines im vorausgegangenen Jahr gefällten Kastanienbaumes. Wir haben unsere Jahrringzuwachskurven mit den Niederschlags- und Temperaturkurven von Szom­bathely verglichen, da für diese Zeitspanne Kőszeg betreffend keine Angaben zur Verfügung standen. Auf Diagramm IX. haben wir unten die Werte des Früh- und Spätholzes, oben die des Gesamtholzes, also die der Gesamtbreite der Jahrringe dargestellt. Beim letzteren haben wir auch die geglätteten Werte berechnet, aufgrund der oben bereits gegebenen Formel. Dasselbe haben wir auch im Falle des Gesamtholzes auf Diagramm X. getan. Bevor aber wir diesbezüglich das eingehendere Beschreiben vollziehen würden, möchten wir wieder die klimatischen und ökologischen Bedürfnisse der Edelkastanie (Castanea sativa) kurz behandeln. Als Bestandteil der Flora der Gebirgs- und Hügellandschaften des Mediterraneums, ist sie empfindlich gegen klimatische Extremitäten. Daher sind ihre ureingesessenen Bestände in unserem Land nur an gegen Süden ausgesetzten und zugleich geschützten Stellen erhaltengeblie­ben. So sind auch die Kastanienwälder in der Umgebung von Kőszeg, woher (Velem) auch unse­re untersuchte Holzprobe stammt. Die Kastanie beansprucht mildes, warmes Klima und mit­telmässige Luftfeuchtigkeit, sie erträgt den Halbschatten, aber sie benötigt viel Licht. Unser Exemplar stand in freier Lage, und es bewahrte seine Zuwachsintensität durch mehr als 130 Jah­31

Next

/
Thumbnails
Contents