Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 7-8. (1973-1974) (Szombathely, 1979)
Diagramm VI. Vergleich der Niederschlags- und Temperaturwerte von Budapest sehen Wiedergabe unserer durch unsere Jahrringmessungen gewonnenen wirklichen Zahlwerte über (1 cm auf dem Papier = 1 mm). Die blaue Linie der unteren Kurve stellt die Breitenwerte des Frühholzes, die rote darüber die des Spätholzes dar. Von den beiden oberen Kurven stellt die blaue die Werte des Jahrringes, also des Holzzuwachses, die rote deren auf Grund der Formel an—l+2an + an+l errechnete geglättete Werte dar. Bei der Auswertung unserer Kurve müssen wir von der Kenntnis der Grundansprüche der Sommereiche (Quercus robur) ausgehend verfahren. Solchen Exzessen der Witterung gegenüber wie Sommerhitze und strenge Winterkälte ist diese Baumart im allgemeinen unempfindlich. Das kann dadurch begründet sein, dass sich sein Standort im allgemeinen auf Gebiete mit hochliegender Untergrundfeuchtigkeit beschränkt, wodurch die erwähnten Extremitäten kompensiert werden. Sie ist aber Spätfrösten gegenüber äusserst empfindlich. Nicht nur verträgt sie die zeitweilige Durchflutung ihres Bodens, sondern sie erwünscht sie auch. Sie ist ein bis zu gewissem Grade lichtbeanspruchender Baum, der in jedem 4—6. Jahr in grösserer Menge Eicheln trägt. Bei der Auswertung des Baumes aus Magyarszecsőd untersuchen wir die Diagramme VII. und VIII. parallel. Diagramm VIII. gibt die wirklichen und die geglätteten Kurven des Holzwertes (= vollständiger Jahrring +zweimal Spätholz). Alle Kurven zeigen gleichmässig klare Minima und Maxima. Da wir sie in Jahren nach absoluter Chronologie nicht fixieren und einordnen können — denn wir können das Alter des Baumes nur annähernd in die Zeiten 3 200—3 000 vor unserer Zeitrechnung legen —, müssen wir die Auswertung nach den laufenden Nummern der Jahrringe, also in den Jahreszahlen des Alters des Baumes ausdrücken. In den unteren Kurven des Diagramms VII. haben wir die Werte des Früh- und des Spätholzes angegeben. Wenn wir den Lauf der beiden Linien beobachten, so können wir in ihrem gegenseitigen Verhältnis vier Varianten unterscheiden. Im ersten Fall zeigen die Linien bei beiden Kurven nach oben ( Д ). Solches erscheint beispielsweise bei den Jahren 48., 51., 69., 78., 82., 92., 103., 124. usw. Das sind im allgemeinen die Stellen massigeren Zuwachses, und für diese können 2S