Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Jelentés a Vas megyei Múzeumok 1971–1972. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Iparművészeti Gyűjteménycsoport (Mihály Mária)

nahmen von den Objekten der II. Biennale für Wand- und Raumtextilkunst gemacht worden. Das Hinübertransportderen des Kunstgewerbematerials ins Schloss von Vasszécseny nahm 1971 seinen Anfang und wurde 1972 beendet, jedoch lässt das Ordnen der leichter tragbaren, kleineren Objekte und die fachgemässe La­gergruppierung der Möbel noch bis 1973 auf sich warten. Aus Sicherheitsgrün­den wurde das Schützen der Fenster und der Tür eines Saals durch Gitter notwendig, wo die kleineren Objekte ungefährdet untergebracht werden kön­nen. Es kann festgestellt werden, dass das Restaurieren des Kunstgewerbema­terials des Komitats in dar Berichtsperiode von zwei Jahren in sehr raschem Tempo erfolgte. Bereits in den Vorjahren, besonders aber im Jahre 1971 haben sich die Restauratoren von Budapest (Frau von Győző Popper, Katalin Nagy, Szilvia Maros) und die hiesigen (István Kozma, Judit Wesztergom-Szakonyi) mit voller Kraft der Restaurierung des Materials des Smidt Museums zuge­wandt. So hat der Möbelrestaurator István Kozma für das Smidt Museum fol­gende Objekte wiederhergestellt: 1 Schublade, 2 Wandbilder aus Elfenbein, 1 Kommode, 6 Stühle, 7 Tafeluhren, 1 vergoldeten Fächerbehälter, 2 Wiegen; dazu kam das Durchreinigen mehrerer Uhren und Bilderrahmen. Die Metall-, Keramik- und Glasgegenstände des Smidt Museums sind von Frau Weszitergom konserviert bzw. restauriert worden. Restaurator László Szakonyi nahm vorwiegend an den technischen Arbeiten der Ausstellungs­vorbereitungen teil. Inzwischen hat István Kozima einige Kunstobjekte auch aus dem Material des Savaria Museums restauriert: einen Schrank, ein Tisohlein und einen Schreib­schranlk. Unsere Restauratoren haben auch im Rahmen der Vorbereitungen der Buchausstellung wichtige Aufgaben auf sich genommen: István Kozma hat einen im Besitz der Diözese befindlichen Bücherschrank aus dem 18. Jahrhun­dert, die Ausstellungsvitrinen und Schauschränke für die Zwecke der Aus­stellung in Ordnung gebracht; Judit Wesztergom hat die Objekte der Ausstel­lung gereinigt und desinfiziert. István Kozma arbeitete im Jahre 1972 das ganze Jahr hindurch an der Restaurierung der für das Schloss von Bük übergebenen Möbel. Ein Teil davon sind ursprüngliche Szapáry-Möbel von Bük, die 1967 in sehr schlechtem Zu­stand in den Besitz des Savaria Museums kamen. Von diesen hat er mehrere Renaissenoe-Möbel restauriert.: 1 Truhe, einen geschnitzten Schrank, 1 Wand­dekoration, 4 Bretterstühle, 1 geschnitztes Tischlein. Zur Zeit arbeitet er an einem intarsierten Schrank mit der Jahreszahl 1805, am Unterteil eines Ta­bernakels, an einem zweistufigen italienischen Aktenschrank aus dem 18. Jahr­hundert und an einem Bretterstuhl. Für das Schloss von Bük hat er noch weitere, hauptsächlich Stimmungsmöbel restauriert: ein grosses Kanapee mit 2 Fauteuils, 3 kleinere selbständige Fauteuils, eine bemalte Schlafzimmergar­nitur von 8 Stücken, 2 geschnitzte Lehnstühle und eine Bank. Frau von Győző Popper, Restauratrix aus Budapest, arbeitete im Jahre 1972 fortwährend für das Savaria Museum und hat aus dessen Sammlung fol­gende Textilien- bzw. Trachtenstücke restauriert: 12 wertvolle Damenstickereien aus den 17—18. und 19. Jahrhunderten und 7 Damen- bzw. Mädchenkleider aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. In den letzten Jahren gestaltete sich unsere Volksbildungstätigkeit erfolgsam. Im Jahre 1971, das erste Mal seit vielen Jahren, kam es zu einer Kunstgewer­633

Next

/
Thumbnails
Contents