Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)
Jelentés a Vas megyei Múzeumok 1971–1972. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Iparművészeti Gyűjteménycsoport (Mihály Mária)
beausstellung im Savaria Museum. Die Ausstellung „Die Buchkunst von Westungarn" war vom 16. Juli bis 15. September in allen Ausstellungsräumen des Erdgeschosses des Museums zu sehen. Diese Zeitspanne hatte sich aber, gemessen an der Monumentalität der Ausstellung und an der grossen Popularität, zu kurz erwiesen. Am letzten Öffnungstag hielt Eva Koroknay Führungen für Lehrer und Schüler, Bibliothekare und Archivare den ganzen Tag hindurch. Und mit Hilfe der Dias des Ausstellungsmaterials hat sie im Museumsmonat einen Vortrag über die Buchkunst von Westungarn gehalten. Aus dem Themenkreis des modernen Kunstgewerbes waren im Museumsmonat des Jahres 1971 zwei Vorträge zu hören: Mária Geszler, die junge, in Szombathely tätige Keramikerin hat einen interressanten Vortrag über die Entfaltung der ungarischen Keramik von heute gehalten; der Textilkünstler Árpád Búzás hat einen interessanten Bericht über die Biennalen für Textilkunst von Lausanne und Szombathely gegeben. Im Herbst des Jahres 1971, in Zusammenhang mit der Biennale für Textilkunst. haben wir im Savaria Museum versuchsweise eine Schau von Industrie^ textilien organisiert, die wir zukünftig in den der Biennale folgenden Jahren, also jedes zweite Jahr, durchgedacht, fachgemäss und künstlerisch sehr anspruchvoll zustandebringen möchten. Das Savaria Museum ist in den Vorjahren ein Forum geworden, das sich der modernsten Bestrebungen auf dem Gebiet der Textilkunst annimmt. Zum ersten Mal im Jahre 1970 und zum zweiten Mal 1972 wurde hier Biennale für Wand- und Raumtextilkunst veranstaltet, die diesmal bereits ein grosses Publikum zusammengebracht und einen ziemlich starken Pressenachklang zurückgegeben hat. Im Programm des Ungarischen Fernsehens „Von Kunstausstellung zu Kunstausstellung" hat sich ausser den Ausstellern auch Dr. Tihamér Szentléleky geäussert, indem er die Pläne und Zielsetzungen der Direktion der Museen des Komitats Vas bezüglich der Biennale mitteilte. Nach der Beendigung der Biennale, am 20. Oktober 1972 hat der Verein der Kunstgewerbler eine Enquete gehalten, an der Dr. Tihamér Szentléleky, Direktor der Museen des Komitats, persönlich teilnahm; Hilfsmuseologin Mária Mihály hat seinen Beitrag, den sie vorher mit dem Textilfachmann Zoltán Illyés besprochen hatte, schriftlich zugesandt. Während der Textilaustellung hielt Mária Mihály für die Schüler der Nagy Lajos und Kanizsai Dorottya Gymnasien wiederholt Führungen. Im Museumsmonat des Jahres 1972 hat in der Ausstellung der Neuerwerbungen des Savaria Museums auch die Kunstgewerbeabteilung einige hervorragende Stücke gezeigt. Eva Koroknay, Fachreferentin für den Komitat, hat im ehemaligen Szapáry-Schloss in Bük vor einer grossen Zuhörerschaft einen mit Führung begleiteten Vortrag mit dem Titel „Die Einrichtung eines Denkmalschlosses" gehalten. Die Keramikerin Mária Geszler hat einen mit grosser Anteilnahme begleiteten Vortrag über die keramische Kunst gehalten. Mária Mihály 634