Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)
Jelentés a Vas megyei Múzeumok 1971–1972. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Iparművészeti Gyűjteménycsoport (Mihály Mária)
serer Sammlung, auf die immer vollständigere Ausformung eines Teilgebiets. Wir betrachten aber seit Jahren auch das aufmerksame Beobachten, ja sogar in gewisser Hinsicht die Förderung des modernen Kunstgewerbes als unsere Aufgabe. So nahm das Sammeln der mit unserem Komitat in Zusammenhang stehenden Kunstgewerbegegenstände von heulte seinen Anfang, was seit der im Jahre 1970 in Szombathely zustandegekommen I. Biennale für Wand- und Raumtextillkunst eine hervorragende Bedeutung erhielt, was wir in der Zukunft f achgemäss weiterenwickeln möchten. Unsere Sammlung ist in den Jahren 1971 und 1972 um folgende bedeutendere Kunstgegenstände bereichert worden: Aus dem Szegedy-Naohlass kamen wiederum einige schöne Empire-Möbel, Miniaturbilder von Familienmitgliedern und sonstige kleinere Kunstgewerbegegenstände in unser Museum. Aus dem Nachlass der Familie Batthyány haben wir einen ledergepolsterten Fauteuil und zwei Lehnstühle aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts gekauft. Darüber hinaus haben wir noch einen Empire-Schrank, eine einfach linierte, schöne, verglaste Kommode aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, einen grossen stehenden Biedermeier-Spiegel, einen intarsierten Schreibtisch aus dem 18. Jahrhundert und ein Karnies aus dem 19. Jahrhundert gekauft. Genauso durch Kauf sind ein Birnholzkorpus von ausserordentlich hoher Qualität aus dem 18. Jahrhundert, eine provinzielle Holzschnitzerei von einer Heiligen aus dem 18. Jahrhundert, eine vergoldete, geschnitzte Barock-Konsole und eine kleine Laubsägekutsche aus dem Jahre 1832 in unsere Sammlung gekommen. Als Geschenk für unsere bedeutende Trachtensammlung haben wir eine interessante Frauenbzw. Mädchenkleidungsgarnitur aus dem Ende des 19. Jahrhunderts bekommen. Wir haben auch Metall-, Porzellan- und Glasgegenstände gekauft. Von den Werken der II. Biennale für Wand- und Raumtextilkunst hat der Fonds für Bildende Künste der Volksrepublik Ungarn die folgenden gekauft und dem Savaria Museum übergeben: Ildikó Ardai: Variationen; Irén Body: Der blaue Paradies; Zsuzsa Szenes: Gasthof; Irén Szuppán: Raumtrenner und Katalin Takács: Erinnerung an einen Lichtstrahl. Und der Rat des Komitats Vas hat für die Sammlung folgende Werke angekauft: Árpád Búzás: Savaria; Klára Cságoly: Frühling; Lujza Gecser: Zygote und Margit Szilvitzky: Blaues Relief. Unsere Tätigkeit auf dem Gebiet der Aufarbeitung des Materials hat sich in den Jahren 1971 und 1972 auf folgende Themen konzentriert. Die im Jahre 1969 von Éva Koroknay zusammengestellte Ausstellung ,,Die Buchkunst in Westungarn" kam nach Sopron und Győr im Jahre 1971 nach Szombathely, wo sie einen Teil der Savaria Veranstaltungen bildete. Die bereits bestehende Ausstellung, da sie nur durch eine geringe Anzahl von Objekten mit Szombathely in Zusammenhang gestände hatte, wurde von Éva Koroknay mit hiesigen Angaben und Objekten reichlich ergänzt. Unter ihrer Leitung haben Judit Ebenspanger, Mária Mihály und János Vadász in der Berzsenyi Dániel Komitatsbibliothek (Sammeln von Angaben, Zusammenstellen von Bibliographie) und in der Diözäsanbibliothek (Sammeln von Angaben, topographische Bestandaufnahme von Einbandtypen, Auswählen von typischen Büchern) gearbeitet. Im Laufe dieser Arbeiten, sowie als Endergebnis der Ausstellung ist ein stärker unrissenes Bild über die Buchbinderkunst von Westungarn bzw. Szombathely geformt worden. Es wurden von Éva Koroknay ein Verzeichnis der 697 Kunstgegenstände umfassenden Ausstellung in 44 Seiten und ein repräsentativer Katalog mit dem einleitenden Text und in der Auswahl von Eva Koroknay zusammengestellt worden. Über die Ausstellung wurde 631