Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Jelentés a Vas megyei Múzeumok 1971–1972. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Természettudományi osztály (Horváth Ernő)

überall hohen Beifall fand. Es blieb noch die Geldfrage ungelöst, wozu vorü­bergehend kein Mäzen zu finden war. In der Sache stand der Rat des vor Aufhebung stehenden Kreises von Vasvár auf ausere Seite mit zehntausend Forint aus seinem Kulturfond. Der Komitatsrat nahm danach die übriggeblie­benen Kosten des Böldwerkts auf sich. Da konnte die eigentliche Organisations­arbeit ihren Anfang nehmen; so betrat die Verwirklichung des Bildwerks den offiziellen Weg. Nachdem auch der Fond für Bildende Künste die Genehmigung zur Ausführung der Plastik aus Holz gegeben hatte, entstand ein anderes grosses Problem, das Anschaffen eines Waldbirnenblocks, der zum Zweck des Bildwerks geeignet sei. Dazu haben wir uns zum Staatlichen Forstwirtschafts­betrieb von Szombathely gewandt und ihn gebeten, in seinem Kreis einen geeig­neten Baum zu suchen. Das geland ein ganzes Jahr hindurch nicht; so mussten wir anderswo herumschauen. Endlich haben wir mit der Hilfe des Rats des Kreises von Vasvár von der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft von Hegyhátszentpéter im Dezember 1969. den Waldbirnenklotz erhalten, des­sen Grösse und Qualität ausreichend waren, wofür wir auch an dieser Stelle unseren Dank aussprecnen. Nach dem Anschaffen und nach den offiziellen Bestellungen und Aufträgen wurden die Makkets zum Bildwerk in verschiedenen Farben und Grössen im Atelier in Budapest von László Cs. Kovács verfertigt : '/з in Ton, später in Gips ; Vi in Ton, später in Gips; endlich begann der Künstler, nachdem diese alle von den Jurys akzeptiert worden waren, im Juni 1970. in der Vorhalle des Savaria Museums von Szombathely mit dem Modellieren des Porträts in Holz, was er nach kleineren Unterbrechungen bis September beendet hat. Das Aufstellen des Bildwerks am Bestimmungsort erfolgte am 10. Mai 1971, bis auch das aus dem Steinbruch von Zalahaláp angeschaffte Basalt­postament dort war. Der wichtigere Teil des Einschleppens geschah durch die Leute und Maschinen des Forstwirtschaftsbetriebs von Szombathely. Ebenso haben sie auch die Kosten der Inschriftentafel aus Kupfer getragen, deren Text folgendermassen lautet: „Dr. István Ambrózy-Migazzi, Dendrologe — 1869— 1933 — Berühmter Naturwissenschaftler, Begründer der Arboreten von Malo­nya und Jeli, Apostel der Immergrünen in Mitteleuropa. Sein Leitsatz lautete: Semper vireo — ich grüne immer. Seine Fähigkeiten im Gartenbau wollte er zum Gefallen und zur Entwicklung des Schönheitssinns der Gemeinschaft, der ganzen Gesellschaft anwenden. Seine Werke dienen auch heute diesen edlen Zielen. Unsere Gedenksäule wurde im Zeichen der zum Anlass des 100. Jahres­tages der Geburt des hervorragenden Wissenschaftlers und excellenten Men­schen gefassten Gedanken mit der moralischen und materiellen Unterstützung des Rats des Komitats Vas von der Naturschutzgruppe des Komitats Vas er­richtet. Der Waldbirkenklotz ist ein Geschenk der Landwirtschaftlichen Pro­duktionsgenossenschaft von Hegyhátszentpéter. Die Gedenksäule wurde vom Bildhauer László Cs. Kovács entworfen und ausgeführ, 1970. — Naturschutz­tage des Komitats Vas. Mai 1971." Die Einweihung des Bildwerks erfolgte am 16. Mai vor einem breiten Publikum, wo nach den Gruss- und Dankworten von Ernő Horváth Dr. György Gonda, der Vorsitzende des Komitatsrats, die Tätigkeit und die menschliche Grösse des gartenstiftenden Dendrologen mit ergreifenden Worten würdigte und das monumentale Ambrozy-Porträt enthüllte. Am 18. Mai, am 100. Jehrestag der Geburt des Ornithologen, der lange Jahre in Szombathely gelebt hatte, folgten die Veranstaltungen des „Géza Da­574

Next

/
Thumbnails
Contents