Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Néprajz - Aumüller István: Makkos fazárak Burgenlandban

IV. Keller Nr. 2 : Besitzer Strakitz Johann, A —7522 Heiligeinbrunn Nr. 53. A. Türrahmen, rechts davon das Riegelloch. Obwohl sich an der Türe ein Schlüsselloch befindet, ist kein Eisenschloß vorhan­den. Das Holzschloß ist völlig intakt und steht noch im Gebrauch. B. Schloßbalken in der Seitenansicht: a = Türstock b = Schloßbalken mit Riegel- und Schlüsselloch. C. Schloßbalken frontal gesehen. D. Schieberiegel, reichte ursprünglich über die ganze Türbreite hinaus, wurde aber später verkürzt. E. Fallriegelprofil. F. Eisenschlüssel, Barte verschieden weit voneinander entfernt. V. Keller Nr. 3 : Besitzer SCHMIDT Franz, A— 7522 Heiiigenbrunn Nr. 52 (der­zeit in Amerika). Der Keller ist arg baufällig. Die Kellertür ist mit Schlüsselloch versehen, das Riegelloch vermauert, — Beweise für die letztere Verwendung eines Eisenschlos­ses. A. Sehr massiver Türrahmen. B. Schloßbalken und Türstock in der Seitenansicht, ersterer nicht profiliert bezw. verziert. C. Handgeschmiedeter Schlüssel, im Besitze de Autors. VI. Keller Nr. 4: Besitzer GEIDER Johann, A— 7522 Hagensdorf Nr. 76. A. Türrahmen, links davon das Riegelloch. B. Türstock und Sehloßpfasten in der Seitenansicht. Das Holzsohloß ist noch völlig intakt und wird noch benützt. a = Längsschnitt durch den Türstoek b = Schloßbalken mit Öffnung für den Schiebbalken und mit Schlüsselloch. С Schloßbalken mit Trinkglaskästchen frontal gesehen. D. Schieberiegel, reichte ursprünglich über die Türbreite hinaus, wurde später verkürzt. E. Form und Größe der FaUriegel konnte nicht ermittelt werden. F. Eisenschlüssel. Man beachte die verschieden breiten Barte in ungleichen Ab­ständen voneinander und die darunter befindlichen Einschnitte am Schiebebal­ken. G. Innenmaße des Lagerkellers. 306

Next

/
Thumbnails
Contents