Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Néprajz - Aumüller István: Makkos fazárak Burgenlandban

Kaindl R. F., 1897: Bei den Huzulen im Pruththal. Ein Beitrag zur Hausforschung in Österreich mit 42 Textabb., auf Seite 220 Abb. Nr. 188 und 218. Kaindl R. F., 1898: Ethnographische Streifzüge in den Ostkarpathen (Bukowina, Gali­zien, Ungarn). Beiträge zur Hausforschung in Oesterreich. Mitt. der Anthrop. Ges. Wien, Abb. 142 und 143. Káldi György, 1892: Ó és újszövetségi Szentírás. A Vulgata szerint, figyelemmel az, eredeti szövegre. (Das Alte und Neue Testament, nach dem Urtext der Vulgata.) 2. unveränderte Ausgabe, 1772 Seiten: Isaias 22. Teil, Vers 20—24, p. 845 und An­merkungen 16, 23. Eger in Ungarn. Leinbock F., 1926: Puulukud. Eesti Rahva Aastaraamat II, p. 48—68. Tartu. Luschan F., 1916: Über Schlösser mit Fallriegeln. Zeitschr. für Ethnologie XL VIII, p. 406—430, mit vielen Abb., Zeichn., Fotos. Luschan F., 1916: Primitive Türen und Türverschlüsse. Mitt. der Vorderasiatischen Ges., Jahrg. 1916. Luschan F., 1918: Zusammenhänge und Konvergenz. Mitt. der Anthrop. Ges. in Wien, 48. Mainka K., 1925: Heizvorrichtungen, Türverschlüsse und sonstige Zubehörstücke bei Schrotholzhäusern im Beuthener Lande. AdBL. 2, p. 162. Mayer N., 1913: Schloß und Schlüssel im Wandel der Zeiten. Das Wissen, p. 193. Mircea J. R., 1965: Zavoare si broaste de lemn (Die Holzriegel und Holzschlösser). Re­vista de etnográfia so folklór 10. Bucuresti. Mobiliar des Kuhländer Bauernhauses, 1903. Zeitschrift für öst. Volkskunde IX, Wien. Tafel III, Nr. 5: Fallriegelschloß. Moser R., 1968: Alte Getreidespeicher zwischen Traun und Alm. Bundes-Gymnasium Gmunden, 54. Jahresbericht, Schuljahr 1967/68. Moszynsky Kazimierz, 1929: Kultúra Ludowa Slowian. Seite 513: 1 Schloß, 3 Holz­schlüsseln. Krakow. Nankove tovarisko im. Sevcenka u. Lvovi. Materalijali do Ukrainsko —Ruskvij. Etno­logiji, Léoplo, Tom. II. Seiten 93—94: Holzschloß und Schlüssel. Neuburger A., 1921: Die Technik des Altertums. 3. Aufl., 570 Seiten, 676 Abb., p. 339—440, 452—454. Verl. Voigtländer, Leipzig. Nopcsa F., 1925: Albanien. Trachten und Geräte Nordalbaniens; p. 72, Fig. 52. Berlin und Leipzig. Nötling E., 1870: Studie über altrömische Thür- und Kasten —Schlösser. Gleichzeitig: als Beschreibung des vom Verfasser auf Grund vorhandener Schlüssel und Schloß­reste combinirten und selbstverfertigten Schloß —Modelle; 6 Tafeln mit 24 Abb. Verlag Schneider, Mannheim. Oelmann F., 1933: Haus und Hof im Altertum. Untersuchungen zur Geschichte des. Antiken Wohnbaues. Band I: Die Grundformen des Hausbaues; 85 Abb., 1 Karten­beilage. Berlin und Leipzig. Ohnefalsch —Richter M. H., 1913: Griechische Sitten und Gebräuche auf Cypern, p. 18. Berlin. Pernice, 1904: Über neugriechische Balanosschlösser Dawkins. Annual of the Brit. School of Athens IX, p. 190 ff. Petrák Jan, 1965: D?evênê zâmky u vinarrskych v cejci; in Vestnik Narodopisne spo­lecnosti Ceskoslovenské pï'i Csav a sloevnskej narodopisne spolcnosti pri Sav; 3—4, p. 40—42, 2 Abb. Petri J. Ch., 1902: Ehstland und die Ehsten. II. Theil. Cotha. Pramberger R.; Volkskunde in 42 handschriftlichen Bänden; im Steiermärkischen Volkskundemuseum. Holzschloß: Bd. 23, p. 23. Prinz H., 1915: Altorientalische Symbolik. Verl. Curtius C, Berlin. Römer- und Illyrerzeit, 1954. Jahreshefte des öst. Archäol. Inst. Wien, Bd. XLI. Schloß- und Schlosserkunst, in: Techn. Encyklopedie, p. 135-416. Setälä J. N.: Smirknovs Untersuchungen über die Ostfinnen. SUS. Aikakausk XVII. Sigl J., 1937: Ein altes hölzernes Türschloß; in: Kurze Bemerkungen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels 19, p. 118—124. Sirelius, U. T., 1921: Suomen kansanomaista kulttuuria II. Helsinki. Stephani K. G., 1903: Der älteste deutsche Wohnbau und seine Einrichtung, Bd. II. Leipzig. Stolpe Sven, 1935: Siggebohytten träslottet i bergslagen. Tidskrift för Hembygdvaard 3, p. 2—67. Lund. Stuhlmann F., 1910: Über Handwerk und Industrie in Ostafrika. Abhandl. des Ham­burgischen Kolonialinstitutes, Bd. II. Friedrichsen, Hamburg. 302

Next

/
Thumbnails
Contents