Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Néprajz - Aumüller István: Makkos fazárak Burgenlandban

Szabó T. A., 1939: Levéltári adatok faépítészetünk történehéz. II. Székelykapuk és fa­zárak. Kolozsvár. Szentmihályi I., 1958: A göcseji nép eredethagyománya (Die Ursprungsüberlieferung, des Göcsej er Volkes). Akadémiai Kiadó, Budapest. Temesváry F., 1960: Kulcstípusok és zár-mechanizmusok fejlődése a XII— XV. szá­zadig. Folia Archaeologica. XII. p. 202. Temesváry F., 1963: Kulcstípusok és zár-mechanizmusok fejlődése a XVI— XVIII. szá­zadban. Folia Archaeologia. XV. p. 123—126. Tömörkény L, 1911: Szatymazi falakat (Holzschloß von Szatymaz). A. M. Nemz. Múz. Népr. Oszt. Értesítője XII, 2—3. Heft, p. 128. Thür- und Thorverschlüsse, 1896. Mitth. der Anthrop. Ges. in Wien XXVI. (N. F., XVI. Bd.), p. 160—165. Vajkai Aurél, 1956: Présházak és pincék a XVIII. századból a Balaton északi partján (Preßhäuser und Keller aus dem 18. Jh. nördlich vom Plattensee). Ethnographia LXVII, Nr. 1—2, p. 57—86. Vesty L., 1908: Essai sur la serruric à travens les ages. Rouen. Vejsil curcic, 1913: Rezente Pfahlbauten von Doujn Dolina in Bosnien. Wien. Viski K., 1919: Arany népe, Arany tárgyi néprajzának vázlata (Das Volk des ung. Dich­ters Arany, Skizze der Volkskunde Aranys). Arany-emlék Egyesület könyvei II, p. 66, Abb. 74. Viski К., 1931: Makkos fazáraink (Unsere hölzernen Fallriegelschlösser). A Magyar Nemz. Múz. Népr. Tárának Értesítője XXIII, Heft 2, p. 41—55. Viski К., 1934: Szentesi fazár (Holzschloß von Szentes). A Magyar Nemz. Múz. Népr. Tárának Értesítője, Nr. 1—2, p. 60—61. Voigt P., 1937: Die Sierra Nevada. Haus — Hausrat — Häusliches und gewerbliches Tagewerk. Hamburger Studien zum Volkstum und zur Kultur der Romanen, herausgegeben vom Seminar f. romanische Sprachen und Kultur an der Hessichen Universität, Bd. 23. Verl. P. Evert, Hamburg 11. Weule K., 1908: Wissenschaftliche Ergebnisse der Forschungsreise in den Südosten Deutsch—Ostafrikas. Verl. Mittler & Sohn, Berlin. Weule K. : Negerleben in Ostafrika. Mitt. aus den Deutschen Schutzgebieten, Nr. 1. Zink Th., 1923: Unsere Haustüren. Pfälzer Land, Nr. 29. Zumpt. 1852: Die bauliche Einrichtung des römischen Wohnhauses. Berlin. BERICHT ÜBER HÖLZERNE FALLRIEGELSCHLÖSSER IM BURGENLAND Zusammenfassung ST. AUMÜLLER 1. Im Jahre 1964 wurden die ersten vier hölzernen Fallriegelschlösseir auf bur­genländischem Boden, im Kellerdorf Heiligenbrunn aufgefunden. 2. Das Holzschloß ist grundsätzlich an der Innenseite des Türstockes (s. Zeich­nungen Il/a, III —IV/B) angebracht bezw. eingebaut. 3. Das Verriegeln bezw. Entriegeln der Kellertüre erfolgt im Innern des Kel­lers. 4. Um dies bewerkstelligen zu können, befindet sich entweder links oder rechts von der Türe eine Öffnung in der Wand, durch die man entweder den lin­ken oder rechten Arm — mit dem hölzernen oder eisernen Schlüssel in der Hand — ganz hindurchstecken muß. Das Volk bezeichnet diese Öffnung als „Riedlloch", was zweifelsohne „Riegelloch" bedeuten soll. Diesem kommt in sekundärer Weise die Rolle eines Lüftungsloches oder eines Schlupfloches für mäusefangende Katzen zu. 5. Durch den unteren Teil des Schloßgehäuses wird ein etwa 10X10 cm star­303

Next

/
Thumbnails
Contents