Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Néprajz - Aumüller István: Makkos fazárak Burgenlandban

."Dr. SZENTMIHÁLYI Imre, a zalaegerszegi múzeum igazgatója: értékes irodalmi anya­gért és tanácsért; Technisches Museum, Wien: kiváló előzékenységért és bizalomért; Dr. TÓTH János, dipl. mérnök, főiskolai tanár, Budapest: eszmecsere és tanácsért; Юг. TRÜMPY Hans, egyetemi professzor, Basel; Rektor JENNY Jacques, Glarus: fotó­kópiák megszerzéséért; Dr. VONBANK Elmar, egyetemi docens, Bregenz, a Vorarlberger Landesmuseum igaz­gatója: értékes közleményekért. IRODALOM Andrée R., 1896: Braunschweigische Volkskunde. Braunschweig. Bátky—Győrffy—Viski, 1934: A magyarság néprajza (Volkskunde der Ungarn), 4. Bände. I. Band: Tárgyi néprajz (Sach Volkskunde), p. 1—379. Egyetemi Nyomda, Budapest. Bielenstein A., 1907: Die Holzbauten und Holzgeräte der Letten. I. Theil: Die Holzbau­ten der Letten — Die Thüren, Thürverschlüsse und Holzschlösser. St. Petersburg. Bomann W., 1927: Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen, p. 46—50, zwei Tafeln mit Abb. verschiedener Schlösser. Weimar. Blümmer H., 1911: Römische Privataltertümer, in: Müllers Handbuch IV, 2, 2, p. 21. München. Cohausen A., 1874: Die Schlösser und Schlüsseln der Römer. Wiesbaden. Csengeri J., 1903: Homerosi világ. A reáliák összefoglalása (Homerische welt, Zusam­menfassung der Realien), p. 160—161. Budapest. Delachaux Th., 1917: Divers types de serrures de bois des Alpes. Schweizerisches Ar­chiv für Volkskunde XXI, p. 18—27, 14 Abb. Délechette J.,: Manuel d' archéologie préhistorique, celtique et galloromaine H/3. Deroko Aleksander: íz materi jane kulture proslosti — Spomenik XXX —CXH. Srpske Akademije nauka i umetnosti — Odelenje drustvenih nauka Nova serija 14. Pog­lavle: Brave dubrovacke i hilandarski katanci, Narodne drvene kljucaonice, p. 51—53. Deroko Aleksander, 1960: Verrons et serrures des anciennes maisons en bois, en Yougoslavie. Actes du VI Congrès international des sciences antropologiques, p. 539—541, 7 figures. Paris. Diels H., 1914: Antike Technik (6 Vorträge mit 50 Abb. und Tafeln), 40—56. Anthropol. Ges. Wien. — 2. Auflage: Leipzig, 1920. Dillinger A., 1886: Katalog der Sammlung von Schlüsseln und Schlössern im Besitz des Herrn Dillinger. Technisches Museum in Wien. Selbstverlag. Entwicklungsgeschichte des Schlosses, 1935, 10 Seiten. Tech. Museum in Wien, Ma­schinschrift. Feldhäus F. M., 1914: Die Technik der Vorzeit, der geschichtlichen Zeit und der Natur­völker. Ein Handbuch für Archäologen und Historiker, Museen und Sammler, Kunsthändler und Antiquare; 1399 Seiten, 873 Abb.; p. 966—970: Kapitel „Schloß und Schlüssel", Verl. W. Englmann, Leipzig und Berlin. Fink, 1890: Der Verschluß bei den Griechen und Römern. Regensburg. Gaheis A., 1930: Das römische Tür- und Kastenschloß. ÖJH. 26, Beiblatt Sp. 256 und Abb. 120. Gönczi F., 1914: Göcsej s kapcsolatos Hetes vidékének összevontabb ismertetése (Volks­kundliche Beschreibung der Gegend von Göcsej und Hetés im Komitat Zala). 276 Abb., 2 farbige Beilagen; Verl. Szabó L., Kaposvár. Haberlandt A., 1954: Ergologisches und Mythologisches zur Schatzkette von Szilágyi— Schomlau. Jahreshefte des Ost. Archäol. Inst, in Wien, Bd. XLI, 124. Abt. — Verl. Rohrer R. M., Wien. Haberlandt Katharina, 1902: Beitrag über Wohnart und Tracht im Montavonthal in Vorarlberg. Zeitschr. f. Ost. Volkskunde VIII, p. 3—12, Wien. Heyne M., 1899: Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer. Band I: Das deutsche Woh­nungswesen, p. 231—233, 3 Abb., Leipzig. Jiojrup Ole, 1960: Läse af trae. Folkeliv og kulturlev, p. 110—124, 9 Abb. Koppenhagen. Jacobi H., 1930: Der keltische Schlüssel und das Schloß der Penelope. Saalburg. Kaindl R. F., 1896: Haus und Hof bei den Huzulen. Ein Beitrag zur Hausforschung in Österreich. Mitt. der Anthrop. Ges. Wien, p. 147—187. 301

Next

/
Thumbnails
Contents