Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 4. (1966-1970) (Szombathely, 1973)
Évi jelentés a Vas megyei múzeumok 1965., 1966–1970. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Dorner Mária: A Helytörténeti Osztály jelentése
solcher Schulen erhielten. In grösseren Dörfern entstanden nacheinander Volksschulen, in den Kreisständen Bürgerschulen. Obige Schulen werden auf der Ausstellung durch manche zeitgenössische Schulbücher, Photos von Schulen, archivale Dokumentationen, Reproduktionen, Lohrerdotierungen usw. illustriert. Ein besonderes Kapitel stellt das Schulwesen der Räterepublik und der Horthy-Zeit dar. Das Volkserzielrangsikomitee der Räterepublik begann sofort mit der Eröffnung des Kampfes für die Liquidierung der kulturellen Rückständigkeit; man trennte Kirche und Staat, erarbeitete einen Entwurf für eine Volksschulireform und als Grundlage des Schulsystems wunde die Volksschule mit 8 Pfiichtlfckisisein festgesetzt. Es wunden neue Schulbücher herausgegeben und eine Zeitung mit dorn Titel „Volkscrziehcr" (Néptanítók) erschien. Nach dem Sturz der Räterepublik wurden die fortschrittlichen Pädagogen von geigenrevolutionären Kräften eingekerkert, manche von Ihnen sogar hingerichtet: Dezső Enlzbruder, Volksschullehrer von Sárvár, und Lajos Duxler von Szentgotthárd. Das Unterrichtswesen der Horthy-Zek hinterliess eine rücksichtslose Unterdrückung, und viele ungeteilte, unmoderne, auf den Holzweg führende Schulen. Das Thema: Schule in der Volksdemokratie, die Schulen nach der Befreiung zeig.t auf bunte Weise die Veränderungen und Erfolge der vergangen 25 Jahre. Die wichtigsten Aufgaben waren der Neubau der trümmerhaften Schulen, die Organisierung neuer Schulen, das Ersetzen der Ausstattungen, die Publikation neuer Schulbücher, Lehrpläne, pädagogischer Zeitschriften. Ausser den (Grundschulen erfolgte auch lin unserem ganzen Unterrichts wesen ein entscheidender Umschwung: neuje Unterrichts! ormen* mit moderner Technik, Bildung, Erziehung, neuantiige Beziehungen zwischen Schule und Gesellschaft infolge der praktischen Schulung. Diese Epoche wind durch Photos, Protokolle über Verstaatlichungen, Zeitungen, Lehrgeräte, Lehrpläne, Maketté, Vergleichs Statistiken veranschaulicht. Ein Ziel für die Zulkunft ist die grössere Propagierung der Ausstellung, die Herausgabe eines Ausstellungsfiührers, eine ständige Öffnungszeit, um den Besuch zu erhöhen. Durch entsprechende Propaganda im Erholungsgebiet von Bozsok und in den Schulen des Komitats dürfte diese — auch im Landesmiasstab neuartige — ständige Ausstellung grosses Interesse erwecken. Am 4. Oktober 1970 wurde die ständigie Ausstellung des Dorfmuseums von Rábagyarmat über Ortskunde, Literaturgeschichte und Ethnographie eröffnet. Diese wunde in den vier Räumlichkeiten der freigewordenen Lehrenwohnung aus dem durch László Ács — einem lokalen Pädagogen — gesammelten Material veranstaltet. Die Aktivität der Abteilung für Ortsgesehliehibliehe unterstützte auf den Gebieten der Vol'kserziehung und der Populärwissenschafton idie Verwirklichung des Kuiiburpirogramimis des Komitats. Sie leistete aktive Hilfe in der Organisierung der Gederikfeiern und GedenkLag'ungen zu Ehren von Berzsenyi, Derkovits, Petőfi und Pavel. Wir pflegten enge Beziehungen und Kooperation mit den Schwesterinstitutionen: Bibliothek, Archiv, Vaterländische Volksfront, sowie mit den Kulturheimen. Als Mitglied des Historischen Vereins und des Ortsgesidhidbtliehen Komitees des Kömitaits Vas beteiligten wir uns an der Forschungs- und .an der Voillkserziehungsianbeiit gleicherweise. '-" Wir nahmen an dem zwischen den Komitaten in mehreren Runden s ta ^gefundenen 574