Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 4. (1966-1970) (Szombathely, 1973)
Évi jelentés a Vas megyei múzeumok 1965., 1966–1970. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Bárdosi János: A Néprajzi Osztály jelentése
in unserem Museums während ihrer vierwöchigen Sommerarbeit tätig, entsprechend des auf Grund der Information seitens der Universität im vorhinein zusammengestellten Arbeitsplanes, sodass sie jedes Gebiet der ethnografischen Arbeit des Museums kennenlernen konnte. (S.: Savaria Museum, Ethnograifisohes Archiv 2—32/1965.) Während ihrer praktischen Übung ergänzte sie — wie bereits erwähnt — unser Fotoarohiv um 122 Stk. Aufnahmen. (Davon in Szombathely 18, in Olad 14, in Szalafő 18, in Pankasz 20, in Bük 24, in Lukácsháza 13, in Kőszegdoroszló 3 und in Velem 12 Stk.) In Bük sammelte sie 5 Stk. Gegenstände als Schenkung. Sie inventderte und kartonierte 140 Stk. Fotoaufnahmen bzw. Negative, sowie 18 Bücher bzw. Zeitschriften. Sie fertigte von 78 Stücken Konzept-GegenistandsbesChreibungskartone an und inventierte diese. Sie führte Themensammlungen in Velem und Kőszegdoroszló über Ernährung, Samimelwirtsehaft, in Lukacshaza und Bük über Volkssiitten und Aberglauben durch. Das von ihr gesammelte Material gab sie in Form von 22 Maschinenseiten in einem Exemplar unserem etihnografischen Archiv. Sie nalhm aiudh an der Marik ifonsehjutngsiarbeit dies Museums teil. Ausser obigen Tätigkeiten studierte sie die wichtigere Fachliteratur bezüglich der Volkskunde des Komitats Vas, wunde mit den Konservier-, Restaurier- und Fotoarbeiten, sowie mit den im Museum vorkommemden administrativen und finanziellen Aufgaben bekannt. Die Zahl der im Jahre 1965 abgehaltenen ethnografiischen Vorträge betrug 16, davon waren 11 wiessenschaftlicher und 5 populärwissenschaftlicher Natur. Titel (und Ort) der Vorträge waren die folgernden: 1. Leben und Kunst der ungarischen Töpfer (Magyarszombatfa). 2. Auszüge aus der Ethnografie des Komitats Vas (Szombathely). 3. Erhöbungen der Volkskunstdenkmäler und die Lage der Errichtung des Skanzen in Szombathely (Sárvár). 4. Das Sammeln der geografischen Namen im Kamilat Vas (Sárvár). 5. Anekdoten aus Szenttwánifa (Szombatihely). 6. Sammelwirtschaft in Kőszeg-Hegyalja (Kőszegszerdahely). 7. (Methode des ethnografiischen Sammelns (Kőszegszerdahely). 8. Vollksibaukunst dos Örstég. Eröffnung des „Kástu" i(Szalafő). 9. Auswertung des Wettbewerbes für Ethnografie und Dialektsammeln des Komitats im Jahre 1965. Verteilen der Preise (Sárvár). 10. Die Lage des Sammeins von geografischen Namen im Komitat Vas (Sárvár). 11. Begriff, Aufteilung und Themenkreise der Ethnografie (Velem). 12. Ethnische Gruppen und Gebiete (Velem). 13. Samimel- und Bcutewirtschalft, Bodenbau, Viehzucht (Velem). 14. Siedlung, Architektur, Wohnungseinrichtung, Beleuchtung t(Velem). 15. Methoden des ethnografiischen Gegenstand- und Themensammelns. In Verbindung mit praktischer Sammeltätigkeit (Velem). 16. Ethmografische Arbeit im Museums (Szombathely). Ausser oben angeführten Tätigkeiten leiteten wir fortlaufend die Facharbeiten der gesellschaftlichen ethnografischen Sammler, sowie der lokalen Samimlungsleiter, werteten die eingetroffenen Preisarbeiten aus, organisierten das Sammeln geografischer Namen, arbeiteten an den Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Skanzen usw. 526