Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 4. (1966-1970) (Szombathely, 1973)

Évi jelentés a Vas megyei múzeumok 1965., 1966–1970. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Horváth Ernő: A Természettudományi Osztály jelentése

Der weisse Savran." Die Vasi Szemle erbrachte eine Buchbesprechung über die Arbeit „Das Arboret von Kámon." Im Jahre 1967 wurde für den Jahresbericht des Museums ein Bericht über die Arbeit der Abteilung im Jahre 1965 angefertigt, ein Artikel, der die „Naturedhutztage im Komitat Vas" würdigte, erschien ebenfalls im Vasi Szemle. Die Abteilung befaeste sich ferner mit der Bestimmung des Materials der Flora aus dem unteren Pannon von Megyaszó, dem oberen Pannon von Dozmat und dem oberen Pliozän von Sé. Aehnliche Arbeiten wurden bezüglich der Pleistozän Beumreste aus Kislőd begonnen. PÂL TAL­LOS (ERTI wissensch. Mitarbeitern! Sárvár) beendete die Revision der Schmetterling­sammlung, die aus dorn Nacblass von ISTVÁN VÖRÖS in unser Museum gelangte, weiterhin die Einreihung derselben in ein neues System, und die Vorbereitung zu deren Bearbeitung. Im Jahre 1968 fuhr man fort mit der Bestimmung der Abdrücke aus Dozimat, Sé und Hosszúpereszteg, sowie mit dem Studium der Literatur bezüglich der Fundorte, und mit der Beschriftung. über die Geschichte des Kőiszeger Chernel-Gartens, sowie über die Naturschätze und -Denkmäler des Komitats Vas wurden Daten gesammelt. Mit STEPHAN AUMULLElR, unserem Kollegen aus Österreich, setzten wir 'die Datensamimllung und Beschriftung der geologischen Bibliographie Burgenlands fort. Diese Arbeit schein auch für das Komitat Vas besondere Bedeutung zu haben, über die Veranstaltungen der Natur­sdhutztage ersdhien ein Bericht im 13. Band des „Búvár" und im 12. Band von „Vasi Szemle". Der Verlag „Panorama" liess in der Serie der Reisebücher ein Buch über Szombathely herausgeben. Die Abschnitte über Geographie, Geologie, Klima, Pflanzen­und Tierwelt, sowie kleinere Details des Abschnitts Spaziergänge — über das Anboret von Kamen, über Jeli, Őrség und den Sághegy — wurden von uns angefertigt. Im Jahre 1969 wurden einzelne Abschnitte des Reisebuchs Szombathely etwas unge­arbeitet. Mangels eines Präparators konnte man das Material nicht präparieren, und es war nicht möglich, das Material einiger paläobotanischer Fundorte völlig zu bear­beiten. Daher wurden пит die Bestimmungs und Literaturforschungsarbeiten fortgesetzt. Ende des Jahres wurde die Arbeit „Untersuchung des Holzes der Csákvárer Ilolzschüssel aus der Bömerzeit" angefertigt, deren Material uns von Agnes Salaimon Archäologin, zur Bearbeitung übergeben wurde. Auch im Jalire 1970 nahm die Bestimmungs- und Literatunforschuiigsarbeit den Gross teil der Arbeitszeit des Museologen in Anspruch. Für das Material von Megyaszó und Bakony wurden in Budapester Sammlungen und Bibliotheken an 12 Tagen Daton­sammlungen, Materialbcsitiiinimungen und Literaturrecherchen durchgeführt. Im Laufe dieses Jahres erschien die neubearbeitete 2. Ausgabe des „Szombathelyer Beiseführers", dessen naturwissenschaftlicher Teil von ERNŐ HORVÁTH zusammengestellt wurde. Im Juli des Jahres wurde der Präparator angestellt. Es werden aber eventuell noch Jahre vergehen müssen ehe er die nötigen Kenntnisse und Praxis erwirbt, damit seine Tätigkeit in den wissenschaftlichen Publikationen fühlbar wird. Die museologischen Arbeiten kulminierten in den fünf Jahren vorwiegend in der Inventarisierung und Kiartothekzeltelanfertigung. Die diesbezüglichen Angaben sind in den beiliegenden Zahlenaus/weisen enthalten. Ausserdem wurden 1967 die etwa 4123 Exemplare der Schmetterlingsainmlung von Vörös in die neuen Insektenkästen auf­Tcils des Materials, eine mehmalige Uniordnung des Magazins, Umlagerung des Ma­442

Next

/
Thumbnails
Contents