Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 2. (Szombathely, 1964)

Imre Katona: Die Habsburg-feindliche Bewegung der Báthorys, Batthyánys und Zrínyis in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts

nál tisztábban látta a magyarság jövője kibontakozásának útját. Báthory István erdélyi vajda és lengyel király véglegesen le akart számolni a Habsburgokkal és a törö­kökkel egyaránt. Korai halála azonban megakadályozta tervei valóraváltásában. A nyugat-magyarországi mozgalom, ha mutat is fellendülést az 1580-as években, Báthory halálával célját és perspektíváját vesztette. Bizonyára a mozgalom lehanyat­lása és perspektivátlansága miatt hajlik Batthyány Boldizsár a kálvinizmus felé, melyet prédikátorai és személyes bizalmasai képviselnek birtokain. DIE HABSBURG-FEINDLICHE BEWEGUNG DER BÁTHORYS, BATTHYÁNYS UND ZRÍNYIS IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 16. JAHRHUNDERTS VON IMRE KATONA Neben den bekannten Unabhängigkeitsbewegungen des 16—17. Jahrhunderts spielte auch die in der zweiten Hälfte des 16. Jh. organisierte westungarische Bewe­gung, deren Führer der bekannte Politiker Boldizsár Batthyány war, eine bedeutende Rolle. Die Bewegung richtete sich gegen die Habsburger und hatte eine völlige Befreigung des Landes zum Ziel, sie wandte sich auch gegen die Ideologie einzelner Religionsrichtungen, welche das Fügen ins Unabwendbare predigten und damit die Waffenergreifung gegen die Türken hinderten. Der Richtung der Luther-Melanch­thonschen Lehre der passiven Fügung setzten sich sogar so ausgezeichnete Protestan­ten wie Peter Bornemisza — die sonst die offiziellen Vertreter derselben waren entgegen. Dass Bornemisza zur Partei Báthorys gehörte, war bereits aus früheren Forschungen offensichtlich, seine Beziehungen zu Boldizsár Batthyány waren aber bis jetzt noch nicht nachgewiesen worden. Bornemisza erörterte in seinem Kampf gegen die Magyarische „Ideologie" klar das Wesen der Konzeption von Báthory und Batthyány, wonach nicht Gott, sondern der Teufel die Türken zur Bestrafung der Ungarn entsandte, sodass also der Kampf gegen die Türken nicht eine Missach­tung des Willens Gottes, sondern eine Bezuhmung des stundig unter uns herumschlei­chenden, Unrihe stiftenden Teufels bedeutet. Diese Lehre entsprach auch den Interes­sen der Gutsherren Westungarns, deren Güter von den herannahenden Türken bedroht wurden. Die Arbeit behandelt in erster Reihe die Beziehungen des sich Báthory anschliessenden Bornemiszas zu Boldizsár Batthyány. 174

Next

/
Thumbnails
Contents