Krisztin Ernő szerk.: Vasvármegye és Szombathely Város Kultúregyesülete és a Vasvármegyei Múzeum III. Évkönyve (Szombathely, 1929)

Annales Sabarienses - TAKÁTS Sándor: A sárvári kert a XVI. században. - Der Garten von Sárvár im XVI. Jahrhundert

A sárvári kert a XVL században * Der Garten von Sárvár im XVI Jahrhundert. ^Irta: ßr Xakát s Sándor (Budapest). Das XVI. Jahrhundert war eine düstere, gewitterschwere Pe­riode in der Geschichte von Ungarn. Trotz alledem sprechen Tau­sende und Tausende der in den Archiven enthaltenen, aus diesem Zeitalter stammenden Briefe von einer Kultur, welche in manchen Richtungen die glücklicheren westlichen Länder übertraf. Die Gartenkultur war in keiner Periode der ungarischen Ge­schichte so hochstehend und allgemein verbreitet, wie im XVI. Jahrhundert und bekanntlich pflegt man die Höhe der Gartenkultur als einen Masstab der allgemeinen Kultur zu betrachten. Sicher ist, dass Ungarn im XVI. Jahrh. in der Obstkultur die westlichen Staaten bedeutend überflügelt hat. Die Pfropfreiser und veredelten Jungstämme unserer Obstsorten wurden nicht nur in die österreichischen Kronländer, sondern auch in andere Länder ausgeführt. Maria, die Witwe des Königs Ludwig II. liess die Edelreiser, sowie das Winterobst sogar nach Brüssel aus Ungarn bringen. Ferdinand I,, dann Maximilian II. Hessen in ihre grossen Wiener Gartenanlagen die Obstpflanzen gleichfals aus Ungarn brin­gen und ein von Batthyány gesandter ungarischer Gärtner besorgte deren Versetzung. Ausländische Autoren, die sich mit der Geschichte der Habsburgischen Gärten befassen, erwähnen sonderbarerweise diese Tatsache mit keinen Worte. Höchstens bemerken sie, dass es niclht bekannt sei, von wo die genannten Herrscher ihre Obstpflan­zen bezogen. Die Briefe dieser Herrscher beweisen aber zweifellos, dass dies aus Ungarn erfolgte. Birnensorten (Makária, Zelenka, Kozma, Zalaura, die frühreifende, die grüne Honigbirne, die frühen Muskatellerbirnen), die grossen weissen und blauen Eierplaumen, die Katalanszky-Pflaume, Apfelsorten (Muskatellerapfel, Georg Török-Apfel, Apfel des Vojvoden Johann, vom Szamosköz), Pfirsiche * Ez a tanulmány a szerzőnek „Emlékezzünk régiekről" c. könyvében és a „Vasvármegye" 1929. márc. 3. és 5-i számában jelent meg. Kerti kultú­ránk története szempontjából való igen nagy jelentőségére és épen vas­megyei vonatkozására tekintettel különös örömünkre szolgál, hogy a tanú ­mányt a szerző engedélyével mi vihetjük a külföldi szakkörök elé. A fordítást dr. Gáyer Gyula végezte.

Next

/
Thumbnails
Contents