Krisztin Ernő szerk.: Vasvármegye és Szombathely Város Kultúregyesülete és a Vasvármegyei Múzeum III. Évkönyve (Szombathely, 1929)

Annales Sabarienses - HORVÁTH, Tibor Antal: - Ausgrabungen in Ondód

101 15 Oltár, Hercules tiszteletére. .ERCV.. .VC. s.. M. C.... V. S. L. M. [Hlercu[K] [A]ug[u?to] s(acrum) M(arcus) C v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erilo). Anyaga: homokkő. Mérete: talpazata 26 cm, törzse 21 cm széles. Csonka, csak feje és lába van meg. Égés nyomaival. 16. Fehér m á r v á n y-t öredék, Síremlékből stilizált borostyán levelek maradtak csak meg. A töredék: 40 cm magas, 52 cm széles és 20 cm. vastag. 17, Síremlék töredéke. C0IV[CI1. E. OQ.l TAVIÉ. FVSTINIAE C. A. v. EIUS. ET P B TO F O. ET Anyaga: homokkő, igen rossz állapotban maradt meg. Két darab­ból van összeállítva. Mérete: 82 om széles, 44 cm magas, 28 cm vastag. * lm Sommer 1929 wurde einige Km von Szombathely entfernt, in der Gemeinde Ondód beim Bau eines Hauses ein zugeschütteter, runder Brunnenschacht entdeckt. Der Brunnen wurde auf einem Acker gefunden, auif dem vorher Jahrhunderte lang ein Wald stand. Die Zuschüttung des Brunnens ist daher zumindest an das Ende des Mittelalters zu setzen. • Der Brunnen, der den Durchmesser von 125 — 130 cm, hatte, wurde seinerzeit aus römischen Grab- und Altarsteinen erbaut, die von einem Friedhofe der Stadt Savaria dorthin verschleppt, dann offensichtlich an Ort und Stelle auf möglichst gleichgrosse Stücke zerschlagen wurden. Die zusammengehörenden Teile desselben Grabsteines waren nämlich nebeneinander in den Brunnen eingebaut. Die Fugen zwischen den Steinen wurden mit Stücken des im alten Savaria sehr gebräuchlichen Chloritschiefergesteines ausgefüllt. Auch zum Zuschütten des Brunnens wurden römische, teilweise gemeisselte Steine gebraucht. In 6 M Tiefe hinderte uns das Grund­wasser in der weiteren Arbeit. Die ausgehobenen Steine erweitern in mehrerer Hinsicht unsere bisherigen Kentnisse über Savaria.

Next

/
Thumbnails
Contents