Várady Imre szerk.: Vasvármegye és Szombathely Város Kultúregyesülete és a Vasvármegyei Muzeum II. Évkönyve (Szombathely, 1927)

Archaeologie - Naturwissenschaft - BOROS, Ádám: Vorarbeiten zu einer Moosflora des Komitates Vas (Eisenburg)

257 Kalkberge characteristischen Moosen viele, die auch 'in Mittel­ungarn aufzufinden sind, so z. B. ZPlagiopus Oederi. Auf dieselbe Ursache ist das Fehlen der characteristischen Moose der Kalk­quellen (ßucladium, SKymenostylium) zurückzuführen (bei Bozsok ist abei in einer Kalkquelle Cratoneurum falcatum aufzu­finden). Dagegen erscheinen viele Gebirgsmoose, die in Mittelungarn nicht vorkommen, oder in den Hintergrund gedrängt sind. Solche sind die Sphagneten-Elemente, ferner in erster Reihe 3Lnomodon rostratus (ausgeprägt norisches Element, anderswo kommt es im Lande nicht vor), ZBuxßaumia apßylla, 'Zimmia ßavarica (nächster Standort in den kleinen Karpathen) u. s. w. Verglichen mit den entsprechenden Formationen Mittelungarns, ist das Komitat Vas mit den folgenden Arten reicher, bezw, spielen die folgenden'im Komitat Vas eine grössere Rolle: I. In der Moosflora der Torfmoore : Spßagnum sußßicolor, Spß. cymßifolium, Spß. teres, Spß. sußsecundum, Spß. con~ tortum , Spß- Ijüarnstorffii, Spß. parvifolium, Spß. oßtusum, Qicranum Sßonjeani, ZPßilonotis caespitosa £%ulacomnium palustre, ZPolytricßum strictum, Camptotßecium nitens, 2)re~ panocladus vernicosus. II. In Nadelwäldern nnd in anderen Wäldern mit saurem Boden auf dem Gebiete von Nadelwäldern 1. in den dicken Moospölstern, an mit Nadelwäldern bedeckten Stellen mit beiläufig gleichmässigem Boden: Sßazzania trilo­ßata, SYladotßeca laevigata, S)icranum \undulatum, jCeuco­ßryum, Surcßincßium striatum, Scleropodium purum, u. s. w. 2. an schattigen, lehmigen Wegrändern, Grabenrändern, an Waldböden ohne Graswuchs in der Assoziation kleiner Moose besonders viele Lebermoose: Zßlasia pusilla, lep ßarostoma tricßopßyllum, Jßepidozzia reptans, ZKantia tricßomanis, SK. fissa, Kardia crenulata, Spßaenoloßus exsectus , Gepßalozia ßicuspidaia, 2)iplopßytlum alßicans, Scapania curta, S. ne~ morosa, 2)icranella ßeteromalla, 3)icranum montanum , 33ar~ tramia pomiformis , Catßarinaea SKausfcnecßtii % ZPogonatum nanum , SP. aloides , Sßuxßaumia apßylla , 2)ipßyscium sessile, ZKeterocladium squarrosulum. III. An Waldquellen und Bächlein entlang: ZPellia Arten, Tricßocolea tomentella y 2)icranodoniium longirostre , usw. IV. An (teilweise etwas kalkhaltigen) Phyllit-Felsen : c ámí­tania tamarisci , H)icranum longifolium, Seligeria recurvata ,

Next

/
Thumbnails
Contents